Collision Avoidance Course (COLA)

Von Experten lernen
Der Kurs "Collision Avoidance"konzentriert sich speziell auf die Vermittlung von Kenntnissen zur Bewertung und Minderung von Kollisionsrisiken. Er basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung des GSOC in den Bereichen Risikobewertung, Planung und Durchführung von Ausweichmanövern. Der Kurs bietet einen erheblichen Mehrwert für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen aus dem Raumfahrtsektor, darunter Hersteller, Nutzer, Versicherer und Betreiber. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen spezialisierten Kurs handelt, der sich an Teilnehmer richtet, die bereits über fundierte Kenntnisse im Bereich Raumfahrtbetrieb verfügen. Wenn Sie an einer breiteren, allgemeinen Einführung in den Betrieb von Raumfahrzeugen interessiert sind, sollten Sie sich den Spacecraft Operation Course (SOC) ansehen.
Das GSOC hat sich zum Ziel gesetzt, sein Fachwissen über den Betrieb von Raumfahrzeugen mit Personen aus allen Bereichen der Raumfahrtindustrie, öffentlichen Einrichtungen, Akademikern und Interessengruppen zu teilen, die ihr Wissen über den Betrieb von Raumfahrzeugen und die Gestaltung von Bodensegmenten erweitern möchten. Das GSOC arbeitet hier mit renommierten Partnern wie EUSST und SpaceTrack zusammen.
Kurs im Jahr 2026 (Anmeldung offen)
29. Juni - 2. Juli; Teilnehmerzahl 4 (min) - 6 (max)
Kursinhalt
Space Situational Awareness
Flugdynamik
Grundlagen der Orbitalmechanik
Sensortheorie in der Kollisionsvermeidung
Sensoren und Daten | Bestimmung der Umlaufbahn aus Sensorbeobachtungen
Theorie der Kollisionsvermeidung
Lesen und Verstehen von Konjunktionsdaten | Theorie der Bahnmanöver | Risikobewertung bei Konjunktionen | Planung und Durchführung von Ausweichmanövern
Praktische Übungen
Bestimmung der Umlaufbahn | Geometrie | Ausweichmanöver | Risikobewertung der Konjunktion
Erfahrungen mit der Risikobewertung von Konjunktionen
Detaillierte Information
Der Kurs findet einmal im Jahr statt - das genaue Datum wird ca. 4 - 5 Monate vorher bekannt gegeben
Gebühren im Jahr 2025
Die geringe Anzahl von Teilnehmern, die in dem Kurs untergebracht werden können, und unsere hohen Fixkosten machen es erforderlich, den Preis an die Teilnehmerzahl anzupassen. Wir führen den Kurs mit 4, 5 oder 6 Teilnehmern durch und der Preis ist in der Tabelle unten angegeben. Wenn sich weniger als vier Personen anmelden, wird der Kurs abgesagt. Die endgültige Entscheidung wird drei Monate vor Beginn des Kurses getroffen. Wir werden versuchen, die aktuelle Anzahl der Anmeldungen auf der Webseite anzugeben, aber Sie können uns natürlich auch kontaktieren. Im Falle einer verspäteten Anmeldung erhalten Sie eine entsprechend korrigierte Rechnung.
Gebühr pro Teilnehmer
- Mit 4: 5.750 EUR
- Mit 5: 4.600 EUR
- Mit 6: 3.850 EUR
behinaltet
- Vorträge und Übungen
- Kursdokumentation (USB-Stick)
- Mittagessen und Kaffeepausen
Dauer: 3-Tages Kurs
- Vorträge zwischen 9:00 und 17:00
- Aufgelockert durch Übungen
- Mittagessen und Kaffeepausen
Standort:
- GSOC Oberpfaffenhofen, Vortragsraum und Kontrollraum, Münchner Str. 20, 82234 Wessling
Anmeldung: über das Kontaktformular unten auf dieser Seite.
- Auswahl nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst".
- Drei Monate vor Beginn des Kurses geben wir bekannt, ob der Kurs stattfinden kann oder abgesagt werden muss. Eine Nachmeldung ist dann bis drei Wochen vor Kursbeginn möglich.
- Anzahl der Teilnehmer: 4 - 6
Standort und Unterkunft
Der DLR-Standort Oberpfaffenhofen befindet sich ca. 25 km westlich von München, Deutschland. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Umgebung von Oberpfaffenhofen oder im Zentrum von München. Die Teilnehmer werden gebeten, selbst für ihre Unterkunft zu sorgen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.