EUTELSAT W (W2,W3,W4,W1R,HB6,W5)

EUTELSAT W (W2,W3,W4,W1R,HB6,W5)
Credit:

Alcatel

Das GSOC erhielt von EUTELSAT auch den Auftrag zur Positonierung der W-Satelliten.

Die neue Generation der EUTELSAT W-Serie übernahm seit 1998/1999 die Aufgaben der EUTELSAT II-Serie. Diese Satelliten werden auch von anderen Positionen als von 13 Ost betrieben. Sie gestatten somit die Ausdehnung der Telekommunikations-Dienstleistungen insbesondere der Fernsehübertragungen auf neue Märkte. Der neue Satellitenbus (ALCATEL Spacebus 3000) hat als Besonderheit eine lenkbare Antenne und eine erweiterte Ausleuchtung bis in den Mittleren Osten. Die W-Serie Satelliten haben ca. 24 Transponder mit 90 Watt Leistung (verglichen mit 16 Transpondern mit 50 Watt Leistung der EUTELSAT II Generation) sowie eine minimale Lebensdauer von 12 Jahren.

EUTELSAT W1 konnte wegen eines Feuers beim Herstellers und daraus resultierender Beschädigung nicht gestartet werden.

EUTELSAT W2 wurde von Kourou in Französisch Guyana mit einer Ariane 44L in den geostationären Transferorbit gestartet. Die Positionierung und die anschließenden In-Orbit-Tests konnten innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen werden und am 19. Oktober 1998 konnte der Satellit an das EUTELSAT Satelliten-Kontrollzentrum in Paris für den Routinebetrieb übergeben werden. Das GSOC befand sich noch für weitere vier Wochen in einer "Hot Standby" Phase

EUTELSAT W3 wurde vom Cape Caneveral, Florida mit einer ATLAS IIAS Rakete in den geostätioären Transferorbit gestartet. Die Positionierung und die anschließenden In-Orbit-Tests konnten innerhalb von 15 Tagen abgeschlossen werden. Die Übergabe an den Betreiber fand am 27. April 1999 statt. Bis zum 27. Mai 1999 verblieb das GSOC in der "Hot Standby" Phase.

EUTELSAT W4 wurde ebenfalls vom Cape Caneveral, Florida mit einer ATLAS IIIA Rakete in den geostätionären Transferorbit gestartet. Die Positionierung und die anschließenden In-Orbit-Test konnten innerhalb von 15 Tagen abgeschlossen werden. Die Übergabe an den Betreiber fand am 9. Juni 2000 statt. Bis zum 9. Juli 2000 verblieb das GSOC in der "Hot Standby" Phase A.

Die Übergabe von EUTELSAT W1R an den Betreiber EUTELSAT erfolgte nach nur 10 Tagen und einer nominalen Positionierung.

Die nächste Mission war die Positionierung von EUTELSAT Hot Bird 6 (HB6). HB6 unterstützt die bisherigen EUTELSAT-Satelliten auf dieser Position als Back-up im traditionellen Ku-Band mit zusätzlichen 32 Kanälen. Außerdem sollen vier Kanäle für die erste Übertragung im Ka-Band genutzt werden.

EUTELSAT W5 war der letzte EUTELSAT - Satellit der durch das GSOC positioniert wurde. Es handelt sich dabei um den reparierten EUTELSAT W1 Satelliten, der wegen eines Feuers beim Hersteller einen Wasserschaden davon getragen hatte.

Satellit

Start am

Trägerrakete

Position

EUTELSAT W2

05.10.1998

ARIANE 4 (V.111)

16°Ost

EUTELSAT W3

12.04.1999

ATLAS IIAS (AC-154)

7°Ost

EUTELSAT W4

24.05.2000

ATLAS IIIA (inaugural)

36°Ost

EUTELSAT W1R (EUROBIRD)

08.03.2001

ARIANE 5 (V140)

28.5°Ost

EUTELSAT HB6

21.08.2002

ATLAS V

13°Ost

EUTELSAT W5

20.11.2002

DELTA IV

70.5°Ost