H36W-1
Hispasat 36W-1 (H36W-1) ist die erste Mission auf Basis der europäischen Plattform für kleine geostationäre Kommunikations-Satelliten (SmallGEO), die im Rahmen des ARTES 11 Programms der ESA entstand. Hispasat als erster Betreiber dieser Plattform finanziert die Nutzlast und wird den H36W-1-Satelliten in seine bereits bestehende Satelliten-Flotte integrieren. Damit sollen für Spanien, Portugal, Kanarische Inseln und Lateinamerika multimediale Dienste bereitgestellt werden. Die Nutzlast besteht aus einem Standard-System mit Ka- und Ku-Band-Transmittern und einer neuen Nutzlast-Generation (Redsat). Diese bietet eine rekonfigurierbare Hardware, höhere Übertragungsgeschwindigkeit, bessere Signalqualität und flexible Landabdeckung. Die deutsche Firma OHB System ist verantwortlich für die Bereitstellung des Satelliten und hat das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) mit dem Betrieb in der Anfangsphase und dem In-Orbit-Test der Satelliten-Plattform beauftragt.
Die Verwendung der neuen Plattform stellt den Satellitenbetrieb vor neue Herausforderungen für Betriebskonzepte und Bodensysteme wie z. B.
- Anpassungen der Überwachungs- und Steuerungssysteme,
- Entwicklung von neuen Betriebsprozeduren
- Erste LEOP für das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum über ein Ku-Band-Bodenstations-Netzwerk
- Erster Betrieb eines GEO-Satelliten mit einem elektrischen Antrieb am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum
Während der Launch and Early Orbit Phase (LEOP) wurde der Satellit im Weltall durch die Betriebsteams im Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen und in der Bodenstation in Weilheim intensiv überprüft und getestet sowie auf die finale, geostationäre Bahnhöhe angehoben. Die Tests, Funktions- und Redundanzüberpüfungen sowie notwendige Kalibrierungen beschränkten sich während dieser Phase auf die Satellitenplattform. Im Anschluss an die LEOP führte das GSOC in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber der Mission, dem Kommunikationssatellitenbetreiber HISPASAT aus Spanien, das sogenannte In-Orbit-Testing (IOT) durch, welches auch die Überprüfung der Nutzlast, also der Transponder und der verschiedenen Antennen, beinhaltete. Nach erfolgreichem IOT-Abschluss wurde am 02.06.2017 die Kontrolle über den Satelliten an Hispasat und OHB übergeben. Die Mission wird seit dem von Hispasat in Arganda del Rey betrieben. H36W-1 reiht sich damit in die Liste der vom GSOC betriebenen geostationären Satelliten ein, welche unter anderem mehr als zehn erfolgreich gestartete Kommunikationssatelliten für den Betreiber EUTELSAT umfasst.
Startdatum | 28.1.2017 |
---|---|
Bahnhöhe | 35786 km (geostationär) |
Bahnposition | 36° West |
Masse | 3200 kg |
Abmessungen | 2,3 m x 1,9 m x 2,5 m |
Startort | Kourou |
Trägerrakete | Sojus |
Kontrollzentrum für LEOP und IOT | DLR / GSOC |
Bodenstationen für LEOP und IOT | Weilhein, Kumsan Uralla, Alpha, Castle Rock, Hartebeesthoek |