Videos

Wissenschaft leben — Arbeiten am DLR-Institut für Softwaretechnologie
Das Institut für Softwaretechnologie entwickelt innovative Softwaretechniken für die Spitzenforschung im Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ob es um Satellitenmissionen, sprachgesteuerte Weltraumassistenten, komplexe Auswertungen von Erdbeobachtungsdaten oder Quantencomputer geht: Software spielt überall eine immer entscheidendere Rolle. „Wir sind im DLR die Experten, die die Softwaretechnologie von morgen vorantreiben“.
 
Expertinnen und Experten, Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende arbeiten bei uns vielseitig und interdisziplinär, entsprechend der Bandbreite des DLR: Von der Luft- und Raumfahrt über Energie und Verkehr bis zu Sicherheit und Digitalisierung.
Video: Optimierungen in der Luftfahrt durch Quantencomputing
Quantencomputer haben ein enormes Potenzial komplexe Optimierungsprobleme in der Luftfahrt effizient zu lösen. Prof. Michael Felderer vom DLR-Institut für Softwaretechnologie zeigt Wege zum Einsatz von Quantencomputern zur Optimierung von Flugrouten, um die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen den Treibstoffverbrauch zu senken. Davon profitieren auch andere Industriezweige, wo Quantencomputing von der Materialforschung bis zur Strömungsoptimierung neue Lösungswege eröffnen, wo klassische Computer an ihre Grenzen stoßen.
Big-Data-Plattform – Digital in die Zukunft mit gemeinsamen Standards für enorme Datenschätze
Im Projekt „Big-Data-Plattform“ erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Methoden für den Zukunftsbereich Big-Data-Science. In dem interdisziplinären Forschungsprojekt arbeiten 21 DLR-Institute aus den Forschungsbereichen Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr, Energie, Sicherheit und Digitalisierung zusammen. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Methoden zur Analyse großer Datensätze. Zudem arbeiten die Forschenden an Datenmanagementtechniken, die das Zusammenführen von heterogenen Datensätzen ermöglichen.
Das DLR-Institut für Softwaretechnologie wünscht frohe Festtage!
Gemeinsam mit unseren neuester Kollegen, dem Serviceroboter Navel, wünschen wir Ihnen alles Gute zum Fest und ein frohes neues Jahr 2025!