Szenarienbasiertes Monitoring
Szenarienbasiertes Online-Monitoring vergleicht das Fahrverhalten eines Fahrzeugs zur Laufzeit mit einer formalen Verhaltensbeschreibung in Form einer abstrakten Szenario-spezifikation anhand von Beobachtungsgrößen, die die Situation des Fahrzeugs charakterisieren.

Szenarienbasiertes Online-Monitoring zur Überwachung automatisierter Fahrfunktionen zur Laufzeit
Diese Technologie kann für szenarienbasierte Tests verwendet werden (vorausgesetzt, Anforderungen liegen als abstrakte Szenarien vor), zur Absicherung automatisierten Fahrens (mit Spezifikationen von (un)sicheren Verhaltensweisen können geeignete „Sicherheitsmanöver“ ausgelöst werden), zur ODD-Überwachung (Übergabe an Operator/Fahrer, falls die aktuelle Operations-Domain nicht der ODD-Spezifikation entspricht) und vieles mehr. Die Technologie wurde als experimenteller Proof-of-Concept entwickelt, indem monitorbare Spezifikationen identifiziert (anfänglich mit passenden Informationen und Daten zu den Beobachtungsgrößen der Spezifikation) und wirksame Laufzeit-Monitor-Komponenten implementiert wurden. Die Prototypen werden weiterentwickelt und in den Projekten GAIA-X 4 PLC AAD (Szenarienmonitoring als Dienstleistung), KI Wissen (Laufzeitüberwachung von passend spezifiziertem Domänenwissen) und EdgeAI-Trust (Erkennung neuartiger Fahrszenarien zur Laufzeit) eingesetzt. Das gewonnene Wissen zur ODD-Spezifikation und OD-zu-ODD-Zuordnung wurde aktiv in die ASAM OpenODD® Standardisierungsgruppe eingebracht.
Zum Weiterlesen
Stemmer, Ralf and Saxena, Ishan and Panneke, Lukas and Grundt, Dominik and Austel, Anna and Möhlmann, Eike and Westphal, Bernd (2025) Runtime Monitoring of Complex Scenario-based Requirements for Autonomous Driving Functions. Science of Computer Programming. Elsevier. doi: 10.1016/j.scico.2025.103301. ISSN 0167-6423.