TEPET - Evaluationswerkzeug zur techno-ökonomischen und ökologischen Analyse von verfahrenstechnischen Prozessen

TEPET

Das Evaluationswerkzeug TEPET (Techno Economic Process Evaluation Tool) des Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart bietet die Möglichkeit, verfahrenstechnische Prozesse automatisiert technisch, ökonomisch und ökologisch zu analysieren. Dafür werden die Prozesse in einem Fließbildsimulator (Aspen Plus®) abgebildet. Die aus der Simulation resultierenden Informationen über Stoff- und Energieströme und Prozesseinheiten können von TEPET ausgelesen, aber auch angesteuert werden, um z.B. automatisiert Sensitivitätsstudien durchführen zu können. So können beispielsweise das Kapitalinvestment, die Betriebskosten, die Herstellungskosten und die Umweltwirkungen (z.B. Treibhausgaspotential) unter variablen Randbedingungen automatisiert ermittelt werden.

Ablauf der Prozess-Simulation
Methodik zur Ermittlung der Herstellungskosten und zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks

Forschungsziele

Mittels der automatisierten Prozessanalyse sollen zukünftig Zusammenhänge zwischen technischen, ökonomischen und ökologischen Kennzahlen, wie Prozesswirkungsgrade, Herstellungskosten oder Treibhausgasemissionen, hergestellt werden. Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Untersuchung von thermochemischen Umwandlungsprozessen zur Erzeugung von alternativen Kraftstoffen, wie z.B. Fischer-Tropsch Produkte, Methan, Ammoniak oder Methanol, aus Strom und/oder Biomasse. Ziel des Forschungsvorhabens ist sowohl die Prozessanalyse, um bspw. Kosten- und Umweltwirkungstreiber zu identifizieren und quantifizieren zu können, als auch die Prozessoptimierung. Mögliche Anwendungsbeispiele sind die Effizienzsteigerung durch Wärmeintegration oder die Optimierung von Betriebsbedingungen einzelner Prozesseinheiten mit Hinblick auf den Gesamtprozess.

Details zur Simulationsumgebung

  • Automatisierte Ermittlung der Herstellungskosten auf Basisi einer internen Datenbank
  • Automatisierte Pinch-Analyse und Wärmeintegration
  • Automatisierte Sensitivitätsanalyse
  • Automatisierte Ökobilanz zur Quantifizierung des ökologischen Fußabdrucks mittekls Brightway 2 auf Basis interner sowie kommerzieller (ecoinvent) Datenbanken
  • Varianzbasierte globale Sensitivitätsanalyse auf Basisi von Sobol-Indizes
  • Unsicherheitsanalyse

Exemplarisches Ergebnis

Minimale Nettoproduktionskosten von Fischer-Tropsch-Kraftstoff aus Strom (PtL), Biomasse (BtL) und kombiniertem Strom und Biomasse (PBtL) in Abhängigkeit von Stromkosten und Anlagengröße

Ausgewählte Projekte

Veröffentlichungen