Energiesystemanalyse
Die Abteilung Energiesystemanalyse generiert systemanalytisches Wissen, welches wir sektorenübergreifend bis hin zur globalen Ebene und basierend zum Teil auf eigenentwickelten Methoden und Modellierungstools bereitstellen.
Zukünftige Flotten elektrisch angetriebener Fahrzeuge stellen sowohl Chancen als auch Risiken für Energiesysteme dar. Auf der einen Seite erhöht eine Elektrifizierung des Verkehrs die elektrische Nachfrage, auf der anderen Seite können Batterien in gewissen Grenzen eine Flexibilitätsoption für das Stromsystem darstellen.
Die angemessene Beschreibung der Stromnachfrage zukünftiger elektrischer Plug-in-Fahrzeugflotten ist eine Voraussetzung für die Modellierung sektorengekoppelter Energiesysteme und die Bereitstellung politikrelevanter Erkenntnisse. Vehicle Energy Consumption in Python (venco.py) ist ein Tool, das Randbedingungen für das Ladeverhalten und mögliche Vehicle-to-Grid Potenziale basierend auf Mobilitätsdaten und techno-ökonomischen Annahmen berechnet. Es wurde bisher auf die deutsche Verkehrserhebung “Mobilität in Deutschland” angewendet, um den Einfluss des Nutzerverhaltens auf das zukünftige Lastverschiebepotenzial und dessen Auswirkungen auf das deutsche Stromsystem zu untersuchen.
venco.py verfolgt eine objektorientierte Programmierung mit vier Hauptklassen für verschiedene Bereiche im Datenfluss von Mobilitätsdaten und technischen Annahmen zu abgeschätzten Lastverschiebepotenzialen. Diese Klassen sind für das Einlesen von Daten, die Komposition von Tages- und Wochenfahrtenbüchern, die Modellierung und das Sampling der Ladeinfrastruktur an bestimmten Parkplatzkategorien (zum Beispiel zu Hause oder beim Einkaufen) und für die Modellierung unkontrollierten Ladens sowie des maximalen Lastverschiebepotenzials zuständig.
Aktuelle Entwicklungsarbeiten beschäftigen sich mit der Abbildung des Ladeverhaltens über mehrere Tage, der Integration anderer Datensätze (bspw. Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland) und der Validierung mithilfe von empirischen Ladedaten.