Forschungsprojekt BuildHEAT

Evaluation der Luft-Luft-Wärmepumpensysteme in Kombination mit der Nutzung dezentral erzeugten PV-Stromes

Credit:

European Commission

Ein Großteil der Menschen in Europa lebt in Mehrfamilienhäusern. Dieser Gebäudebestand bietet ein großes Potenzial für mehr Energieeffizienz. Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt BuildHEAT setzte sich das Ziel, den Energieverbrauch dieser Gebäude durch Ausnutzung vorhandener Einsparpotenziale um bis zu 80 Prozent zu reduzieren. Dafür wurden Technologien entwickelt, die sich schneller und leichter installieren lassen als herkömmliche Systeme.

Forschungsprojekt BuildHEAT

 

Laufzeit

September 2015 bis August 2019

Gefördert durch

Förderprogramm „Horizon 2020“ für Forschung und Innovation der Europäischen Union

Projektbeteiligte

  • Institut für Vernetze Energiesysteme
  • ACCIONA Construcción, Spanien
  • Airria, Belgien
  • Allplan GmbH, Deutschland
  • Arup, Italien
  • CIRCE Foundation, Spanien
  • Clivet SPA, Italien
  • HALFEN, Deutschland
  • Institute for Renewable Energy (EURAC), Italien
  • MIG Material Innovative Gesellschaft mbH, Deutschland
  • Pink GmbH, Österreich
  • RI.GE.N.E.R.A. Business Network, Italien
  • Salix Homes, Großbritannien
  • Schneider Electric SPA, Italien
  • SiTI- Higher Institute on Territorial Systems for Innovation, Italien
  • University of Salford Manchester, Großbritannien
  • youris.com GEIE – European Research Media Center, Italien
  • Zaragoza Vivienda, Spanien

Das Institut für Vernetze Energiesysteme beteiligte sich gemeinsam mit weiteren 17 Projektpartnern aus sechs Ländern unter Leitung des italienischen Instituts für Erneuerbare Energie EURAC an diesem vierjährigen Forschungsvorhaben, für das aus dem europäischen Forschungsprogramm „Horizon 2020“ sieben Millionen Euro bereitgestellt wurden.

Hauptaufgabe war die Evaluation der Luft-Luft-Wärmepumpensysteme in Kombination mit der Nutzung dezentral erzeugten Photovoltaik-Stromes. Das Wärmepumpensystem fungierte hierbei als Heiz-, Kühl- und Lüftungssystem, außerdem wird warmes Brauchwasser bereitgestellt. Mit Hilfe unserer bewährten Testverfahren wurden die Performance und energetische Kennzahlen des Wärmepumpensystems ermittelt. Hierbei wurden die unterschiedlichen klimatischen Faktoren der drei Standorte Rom, Zaragoza und Salford in Form von Strahlungsprofilen bzw. Wärmelasten abgebildet und um weitere Lastprofile für Brauchwasser und Strom ergänzt. Mit Hilfe der Testprofile wurden jeweils einzelne Wohnungen emuliert. Somit konnte das System realitätsnah betrieben werden. In Zusammenarbeit mit den Systemherstellern wurden die Komponenten auf Basis der Ergebnisse optimiert und Managementlösungen weiterentwickelt.

Kontakt

Sektorenkopplung – Gebäude

Forschungsgruppe
Institut für Vernetzte Energiesysteme