Forschungsprojekt MENAfuels

Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland

Credit:

BMWK

Die Zukunft der Mobilität in Deutschland und der EU bietet ein vielfältiges Portfolio an Technologien und Lösungen. Neben der E-Mobilität ist auch der Einsatz synthetischer Kraftstoffe vielversprechend. Die Herstellung großer Mengen synthetischer Kraftstoffe (und Chemikalien) benötigt erhebliche Mengen an preisgünstigen erneuerbaren Energien. Insbesondere die sonnen- und windreichen Länder der MENA-Region mit ihren großen erneuerbaren Energiepotenzialen bieten sich als Standorte zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe und deren Vorprodukte an. Darüber hinaus bestehen zu vielen Ländern bereits Handelsbeziehungen und Infrastrukturen, auf die aufgebaut werden kann.

Forschungsprojekt MENAfuels

 

Laufzeit

Dezember 2018 bis März 2022

Förderung durch

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektbeteiligte

Aber welche Potenziale sind in den einzelnen Staaten verfügbar? Zu welchen Kosten stehen entsprechende Ressourcen zur Verfügung? Welche Transportstrukturen werden benötigt? Welche Auswirkungen hat ein Import auf die Wertschöpfung sowohl in Deutschland als auch in den MENA-Staaten? Welches Interesse besteht in den Staaten der MENA Region selbst, ihre erneuerbaren Energiepotenziale für die inländische Versorgung, aber auch für den Export zu nutzen? Mit welchen Mitbewerbern ist außerhalb von MENA und EU zu rechnen?

Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen analysiert das Projekt MENA-Fuels, in welchem Umfang die MENA-Region (Nordafrika und Naher Osten) ein strategisch wichtiger Handelspartner bei der Versorgung Deutschlands (und der EU) mit synthetischen Kraftstoffen oder deren Vorprodukten sein kann.

Schwerpunkte

 

Nachhaltigkeitsbewertung synthetischer Kraftstoffpfade

Synthetische Kraftstoffbedarfe in Deutschland

Synthetische Kraftstoffe werden unter einer ganzheitlichen Perspektive (technologisch, ökologisch, ökonomisch, sozial verträglich, gesamtsystemisch) bewertet.

Modellierung von kostenminimalen Kraftstoffbereitstellungspfaden im Kontext des gesamten Energiesystems und unter Berücksichtigung industrieller Bedarfe

Potenziale der MENA-Region zur Kraftstoffherstellung

Ökonomie der Kraftstoffherstellung in der MENA-Region

Analyse, in welchen MENA-Ländern welche Potenziale zur Produktion synthetischer Kraftstoffe oder ihrer Vorprodukte unter Berücksichtigung der Eigenbedarfe für den Export zur Verfügung ständen.

Untersuchung von internationalen Handelsbeziehungen und (sozio-)ökonomischen Auswirkungen der Herstellung synthetischer Kraftstoffe in der MENA-Region.

Synthese

Abschließend werden für die analysierten Kraftstoffe zusammenfassend Versorgungspfade und Roadmaps aus der MENA-Region nach Deutschland skizziert.

  • Darstellung von Chancen und Risiken für die Umsetzung ausgewählter synthetischer Kraftstoffpfade
  • Berücksichtigung von Querbeziehungen zwischen Verkehrs- und Industriesektor, um frühzeitig potenzielle Wettbewerbsbeziehungen um wasserstoffbasierte Produkte aufzuzeigen
  • Vorausschauende Berücksichtigung möglicher Risiken und Hemmnisse in der MENA-Region und des Einflusses dritter Staaten
  • Abschätzung von gesamtwirtschaftlichen Effekten, um Vor- und Nachteile einzelner Roadmaps für Deutschland und die MENA-Region aufzuzeigen
  • Anwendung der theoretischen Analyse auf drei Fallstudienländer, indem die Ergebnisse durch eine detaillierte Analyse der Rahmenbedingungen vor Ort verifiziert werden

Expertenbeiräte

Das Forschungsvorhaben wird zur Validierung von zwei Expertenbeiräten begleitet, die einerseits interessierte Industrievertreter aus Deutschland und andererseits relevante Akteure aus der MENA-Region umfassen und einmal pro Jahr einberufen werden.

Projektüberblick

Das Projekt MENA-Fuels analysiert, welche neuen Handelsbeziehungen sich zwischen der MENA-Region und Deutschland (und der EU) hinsichtlich synthetischer Kraftstoffe oder deren Vorprodukten ergeben können.

Hierzu wird zunächst die mögliche Nachfrage dieser Kraftstoffe in Deutschland bis zum Jahr 2050 entlang verschiedener Szenarien analysiert, und es wird bewertet, welche Technologiepfade zur Herstellung dieser Kraftstoffe aus ganzheitlicher Sicht in Frage kommen.

Anschließend werden die Potenziale für die Erzeugung und den Transport von Elektrizität, Wasserstoff, Zwischenprodukten oder Kraftstoffen in der MENA-Region analysiert und bewertet. Darüber hinaus erfolgt eine vertiefende Betrachtung im Rahmen von drei Länderfallstudien in der MENA Region.

Weiterhin werden internationale Handelsbeziehungen sowie die gesamtwirtschaftlichen, sozio-ökonomischen und umweltbezogenen Auswirkungen von synthetischen Kraftstoffstrategien auf Deutschland und die MENA-Region analysiert.

Das Projekt liefert damit Orientierungswissen für Vorhaben, die die MENA-Region als potenziellen wichtigen Handelspartner für synthetische Kraftstoffe ins Auge fassen und die mit den erarbeiteten Ergebnissen richtungssichere Entscheidungen für den Ressourceneinsatz treffen können.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt MENAfuels:

Kontakt

Energieszenarien und Technologiebewertung

Forschungsgruppe
Institut für Vernetzte Energiesysteme