Forschungsprojekt Ariadne

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende

Credit:

BMBF

Das Kopernikus-Projekt ARIADNE erforscht, welche Politikinstrumente geeignet sind um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Vom besseren Verständnis der Wirkung einzelner politischer Maßnahmen und Politikpfade bis hin zum Überblick über das Gesamtsystem – gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Energiewende und Gesellschaft untersucht das Projekt sinnvolle Strategien für die Energiewende und ihre Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern.

Forschungsprojekt Ariadne

 

Laufzeit

Juni 2020 bis Mai 2023

Förderung durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektbeteiligte

  • Institut für Vernetzte Energiesysteme
  • Institut für Verkehrsforschung
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change gGmbH
  • Hertie School gGmbH
  • Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
  • Technische Universität Darmstadt
  • RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
  • Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • Universität Potsdam
  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
  • RegioKontext GmbH
  • Öko-Institut e.V.
  • Universität Hamburg
  • ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung gGmbH
  • Ecologic Institute gGmbH
  • Helmholtz-Zentrum Geesthacht GmbH
  • adelphi research gGmbH
  • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • Technische Universität München
  • Universität Münster
  • Stiftung Umweltenergierecht
  • Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
  • Das Institut für Vernetzte Energiesysteme trägt mit seiner Expertise zu verschiedenen Arbeiten der Szenarienentwicklung und -bewertung im Projekt bei. Dies umfasst die Abschätzung des Materialbedarfs von Stromerzeugungstechnologien, Fahrzeugen, Speichertechnologien, etc. in Energieszenarien sowie die Umweltauswirkungen der Szenarien. Weiterhin werden Kosten und Mengen eines möglichen Imports von klimaneutral hergestelltem Wasserstoff sowie synthetischen Kraftstoffen nach Deutschland abgeschätzt und in der Berechnung der Szenarien berücksichtigt. Zudem werden die Auswirkungen verschiedener Ausgestaltungen flexibler Sektorenkopplung auf den Bedarf nach Energieinfrastrukturen in Deutschland, sowie deren Nutzung untersucht.

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Ariadne:

    Kontakt

    Energiesystemmodellierung

    Forschungsgruppe
    Institut für Vernetzte Energiesysteme