DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Lotsenassistenz
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Lotsenassistenz
Pilotenassistenz
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
ATM-Simulation
Systemergonomie
Geschäftsstelle und AT-One
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Drucken

Lotsenassistenz



Die Abteilung Lotsenassistenz entwickelt und erprobt Verfahren und Methoden zur Unterstützung von Operateuren bei der Überwachung, Planung und Steuerung von Betriebsparametern für einen sicheren und effizienten Systemablauf. Das vorrangig untersuchte System ist der von Fluglotsen überwachte Luft- und Rollverkehr. Insbesondere hochbelastete Flughäfen stellen als Knotenpunkte häufig Engpässe im Gesamtverkehrsnetz dar. Sie sind damit eine Herausforderung für die gesellschaftliche Mobilität, der durch eine effiziente und umweltverträgliche Ausnutzung vorhandener Infrastruktur begegnet werden muss.

Wesentliche Treiber für Verbesserungen sind Leistungsindikatoren  wie Sicherheit, Kapazität, Pünktlichkeit, Fluglärmvermeidung und Kohlendioxidausstoß sowie die damit verbundenen Kosten für Treibstoff und Lärmschutzmaßnahmen. Neue und angesichts dieser Aspekte optimierte Verfahren tragen mithilfe hochautomatisierter und digitalisierter Systeme zur besseren Ausnutzung der Infrastruktur am Boden und für den Luftraum bei. Die Automation unterstützt dabei die Lotsen bei der zeit- und ortsgenauen Führung des Luft- und Rollverkehrs.

Entlang diesen gesellschaftlich relevanten Problemstellungen arbeitet die Abteilung Lotsenassistenz an der Beantwortung folgender Kernfragen:

  • Wie werden Verbesserungen bei Produktivität, Kapazität, Pünktlichkeit, Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Vorhersagbarkeit im Luftverkehrsmanagement erzielt?
  • Wie werden Lotsen unterstützt, um Ausnahmesituationen und deren mögliche Lösungen zu erkennen, ohne ihnen die Entscheidungsverantwortung zu nehmen?
  • Welche neuen operationellen Verfahren und Methoden müssen dazu entwickelt werden?
  • Wie müssen Systeme zur Unterstützung des Lotsen gestaltet sein?
  • Wie können die Aufgaben der Lotsen handhabbar und wenig belastend gehalten werden?
  • Welche Maßnahmen und Vorgehen sind erforderlich, um diese Systeme einzuführen?
  • Lassen sich die Konzepte der Luftverkehrsüberwachung auf andere Domänen adaptieren?

Das strategische Ziel der Abteilung ist die Unterstützung des Luftverkehrsmanagements durch modulare Systeme und Dienste, die in verschiedenen Flugphasen einsetzbar sind. Hierzu entwickelt sie Methoden und baut prototypische Systeme, die auch nichtfunktionalen Anforderungen wie Resilienz oder Wiederverwendbarkeit genügen. Durch Verifikation und Validierung mithilfe von interaktiven Simulationen weist sie unter Einbeziehung der Anwender die Tragfähigkeit ihrer Konzepte nach.


Kontakt
Dr.-Ing. Sebastian Schier-Morgenthal
Abteilungsleiter Lotsenassistenz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, Lotsenassistenz
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2337

Links
Publikationen der Abteilung Lotsenassistenz
Handouts
4D-CARMA - 4 Dimensional Cooperative Arrival Manager (0,65 MB)
AMAN Flyer.pdf (0,12 MB)
CADEO Flyer (0,35 MB)
TriControl - Multimodal ATC Interaction (0,53 MB)
Angebote für Studenten
Leitfaden Stud. Arbeiten
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.