DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Gigantische Gebirgswellen über den südamerikanischen Anden entdeckt


03. September 2020
Mitglieder der Mittleren Atmosphären-Matrixgruppe beobachteten gigantische Gebirgswellen im Süden Argentiniens. Mit dem CORAL-Lidar konnten hochgenaue Messungen vorgenommen werden.
Vollständiger Artikel

Lärmwetter: Quantifizierung des Wettereinflusses auf den Lärm in der Umgebung einer Autobahn


2. September 2020
Im Forschungsvorhaben ‚Lärmwetter‘ wurde die Berücksichtigung von Wettereinflüssen auf die Schallausbreitung in Rechenmodellen ermittelt und durch Langzeitmessungen verifiziert. Es konnte ein praktikables und einfaches Verfahren für die Erweiterung der in Deutschland gültigen Standardmethoden gefunden werden.
Vollständiger Artikel

Vermessung von CO2-Emissionen aus Kraftwerken aus dem All – DLR-Kompaktsatellitenmission „CO2Image“ in Phase A


15. Juli 2020
Im Pariser Klimaabkommen ist eine unabhängige Überprüfung der weltweiten CO2-Emissionen vorgesehen. Eine aktuelle Studie des IPA zeigt, dass mit der Mission "CO2Image" des DLR circa 90 % der CO2-Emissionen von Kohlekraftwerken zugänglich gemacht werden könnten.
Vollständiger Artikel

Bodennahe reaktive Stickoxide und Ozon durch Straßenverkehr


06. Juli 2020
Insbesondere in Ballungsräumen beeinflussen die Emissionen des Straßenverkehrs deutlich die Luftqualität. Eine Studie des DLRs zeigt, dass in Europa die Straßenverkehrsemissionen für 50% bis 70% der bodennahen reaktiven Stickoxide verantwortlich sind und dadurch auch für bis zu 16% des bodennahen Ozons.
Vollständiger Artikel

Höhere Erwärmung in Klimamodellen der neuesten Generation vermutlich durch Wolken verursacht


24. Juni 2020
Einige der neuesten Klimamodelle sagen eine höhere Erwärmung vorher als bisher angenommen. Jetzt deutet eine Studie darauf hin, dass dies wahrscheinlich mit der Simulation der Entstehung und Entwicklung von Wolken zusammenhängt.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.