As a leading research institution in the field of lightweight system design, the Institute develops and tests new technologies for an emission-free tomorrow.
Our research portfolio includes high-performance materials, analysis methods for the entire life cycle, performance-based functional lightweight structures, efficient manufacturing processes for fibre composite structures on an industrial scale, and end-to-end digitalisation of the entire process chain.
Adaptronics opens up possibilities to provide lightweight structures with additional capabilities. For example, CFRP structures can be enabled with materials and technologies from adaptronics to change their shape, actively reduce vibrations, reduce sound radiation from the vibrating structure or diagnose their own condition.
Integrating active and passive additional functions into the lightweight structure is the goal of lightweight system design according to the motto "Everything contributes". To achieve this goal, seven scientific departments of the institute work together in coordination with five application-oriented business areas.
With its broad range of services and its creative scientists, the institute is a partner for industry, universities, research institutions, ministries and regulatory authorities.
Vom 25. bis 27. April werden wir gemeinsam mit unseren Kollegen von dem DLR-Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung auf der JEC World 2023 in Paris, Frankreich, vertreten sein. Auf dem Gemeinschaftsstand von Composite United stellen die Institute ihre Forschung, Technologien und Dienstleistungen vor. Experten aus beiden Instituten werden an ihrem Stand zur Verfügung stehen, um Fragen zu beantworten und Informationen über ihre Aktivitäten und Forschung zu geben. Die Besucher können mehr über die Arbeit der Institute erfahren, mögliche Kooperationen und Geschäftsmöglichkeiten diskutieren und mit den Experten über ihre Projekte sprechen. Wir bringen die Themen Fused Bonding und additive Funktionalisierung mit. Die Präsenz der Institute auf der JEC World 2023 ist Teil ihrer Mission, Innovation und Zusammenarbeit im Bereich des Leichtbaus und der Verbundwerkstoffe zu fördern.
Auf Ingenieur Region: Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern.
Anlässlich des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrags präsentierten sich Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron am 22. Januar 2023 mit dem MMX-Rover.
Aus dem DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik (FA) wird ab dem Jahr 2023 das DLR-Institut für Systemleichtbau (SY).
DLR-Wissenschaftler Maik Titze hat den Manfred-Fuchs-Innovationspreis bekommen. Die Gesellschaft von Freunden des DLR (GvF) zeichnete damit die Entwicklung eines Ultraschall-Imprägnierverfahrens für thermoplastische Hochleistungswerkstoffe aus. Das sind Werkstoffe, die Verstärkungsfasern beinhalten und dadurch besonders leicht sowie hoch belastbar sind. Die GvF würdigte außerdem die gelungene Zusammenarbeit mit der Industrie. Faserverstärkte Kunststoffe können in neuartigen Produktionsverfahren eingesetzt werden. Die Technologie der Ultraschall-Imprägnierung gestaltet den Prozess effizienter und senkt die Kosten. Maik Titze forscht am DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig.