DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Forschung
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Über uns

Institut für Technische Thermodynamik



Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen werden von systemanalytischen Studien begleitet. Sie analysieren das zugehörige technologische, ökologische und wirtschaftliche Potenzial und stellen sie mit Hilfe von Szenarien in einen größeren, energiewirtschaftlich orientierten Gesamtzusammenhang.
Zusätzlich zu den Kernaktivitäten im DLR-Geschäftsfeld „Energie“ bearbeitet das Institut für Technische Thermodynamik ausgewählte Themen aus den Geschäftsfeldern „Luftfahrt“ und „Verkehr“ und bringt dadurch seine Kompetenzen schwerpunktsübergreifend in die Arbeitsgebiete des DLR ein.
Es besteht eine enge Vernetzung mit der Universität Stuttgart -insbesondere mit dem Hochschulinstitut für Energiespeicherung - und dem Helmholtz Institut Ulm (HIU) an der Universität Ulm.
Vollständiger Artikel
Aktuelles

Neuigkeiten und aktuelle Pressemitteilungen


Mehr
Veranstaltungen

EMEA 2022: Workshop on Ion Exchange Membranes for Energy Applications


20.-22. Juni 2022 | learn more



Der vom 20. bis 22. Juni 2022 in Bad Zwischenahn stattfindende EMEA Workshop stellt für Vertreter aus Forschung und Industrie eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion über aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema Ionenaustauschmembranen und deren Systemapplikationen mit dem Schwerpunkt alkalischer Anionenaustauschmembranen dar. Neben den Beiträgen eingeladener Redner und und weiteren Vorträgen bietet eine Posterausstellung Wissenschaftlern und insbesondere jungen Forschern und Studenten die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren. Anmeldungen und Einreichung von Abstracts sind ab sofort möglich!

Mehr

HiPEM-TECH2022: Workshop on High Temperature Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell Technology – Materials and Applications


22.-24. Juni 2022 | learn more



Jetzt anmelden für den Workshop HiPEM-TECH2022: High Temperature Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell Technology – Materials and Applications
Der kommende HiPEM-TECH Workshop über aktuelle Entwicklungen der Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran (HT-PEM) Brennstoffzellentechnologie von der Materialforschung bis hin zur Marktanwendung findet vom 22. bis 24. Juni 2022 in Bad Zwischenahn statt. Teilnehmer aus Forschung und Industrie erhalten auf internationaler Ebene die Möglichkeit des intensiven wissenschaftlichen Austauschs und der wertvollen Einblicke in den Fortschritt in Richtung wettbewerbsfähiger Marktanwendung. Anmeldungen und Einreichungen von Abstracts sind ab sofort möglich!

Mehr
Abteilungen Gruppen des Instituts

Thermische Energiespeicher

Der Forschungsbereich Thermische Energiespeicher befasst sich mit Fragestellungen der Energiespeicherung, des Wärmemanagements und der Wärmeübertragung, die in allen Bereichen der Energienutzung und der Energiebereitstellung von Bedeutung sind. Übergeordnetes Ziel ist die Steigerung der Effizienz energieverfahrenstechnischer Prozesse, als Schlüsselelement zur Brennstoffeinsparung und zum Klimaschutz. Die Arbeiten der Abteilung umfassen die Entwicklung fortschrittlicher Konzepte, Komponenten, Verfahren und Systemtechniken im Bereich thermischer und chemischer Energiespeicher, Wärmemanagement, sowie Brennstoffaufbereitung für Anwendungen in der industriellen Prozesstechnik, der Kraft-Wärme-Kopplung, sowie der konventionellen und solarthermischen Kraftwerkstechnik.

…

Elektrochemische Energiespeicher

Der Forschungsbereich Elektrochemische Energiespeicher legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung effizienter elektrochemischer Energiewandler, vornehmlich Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure, deren Bedeutung in zukünftigen Energiesystemen, sowohl in der stationären Energieversorgung als auch in der Elektromobilität, kontinuierlich zunimmt. Die Aktivitäten reichen von Zelldesign, Herstellverfahren und Diagnostik bis hin zur Systemoptimierung und Demonstration. Wissenschaftliche bzw. technische Herausforderungen der elektrochemischen Speichertechnologie und Energieumwandlung liegen in der Bewältigung der Zielkonflikte zwischen Effizienz, Betriebsdauer, Komfort, Sicherheit und Kosten.

…

Energiespeichersimulation

Der Forschungsbereich Energiespeichersimulation beschäftigt sich mit der Verbesserung von Wirkungsgrad, Langlebigkeit und Kosten von Brennstoffzellen und Batterien. Voraussetzung hierfür ist ein detailliertes Verständnis der zu Grunde liegenden physikalischen, chemischen und strömungsmechanischen Vorgängen. Im Fachgebiet Modellierung und Simulation werden dazu Multi-Skalen- und „Multi-Physik“-Modelle entwickelt und angewendet. Besondere Expertise liegt in den Bereichen der detaillierten elektrochemischen Kinetik sowie der elektrochemischen Impedanzspektroskopie vor. Die Arbeiten widmen sich Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC), Polymermembran-Brennstoffzellen (PEFC) sowie Lithium-Ionen und Lithium-Metall-Batterien (LIB).

…

Energiespeicherintegration

Der Forschungsbereich Energiespeicherintegration betreibt anwendungsnahe Forschung und beschäftigt sich im Besonderen mit innovativen Energiespeicher- und Energiewandlungssystemen. Der Bereich widmet sich schwerpunktmäßig der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für Anwendungen in der Luftfahrt. Dabei stehen sowohl Systeme für Verkehrsflugzeuge, wie etwa Notstromaggregate und Bordenergiesysteme („more electric aircraft“), als auch Antriebssysteme für Kleinflugzeuge („all electric aircraft“) im Vordergrund.

…
Institutsdirektor
Institutsflyer (1,96 MB)
Status Report 2020 des Institutes (6,02 MB)
Links
Lehrstuhl für Energiespeicherung am IGTE, Universität Stuttgart
Universität Stuttgart - Lehrstuhl für Energiespeicherung
HIU - Helmholtz Institut Ulm
Hamburgs Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.