Die Gruppe Techno-ökonomische Analyse (TÖA) untersucht die Herstellung und Nutzung von alternativen Kraftstoffen, Brennstoffen und (Grund-)Chemikalien in Kooperation mit vielfältigen Partnern aus Industrie und Forschung. Das Fachgebiet untersucht und optimiert seit 2013 unterschiedlichste Herstellungsverfahren mit ihrem Know-How in chemischer Prozesstechnik. Dies beinhaltet im Einzelnen
Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in der umfassenden Nutzung der erworbenen Kenntnisse für die Entwicklung vielversprechender Optionen zur Bereitstellung chemischer Energieträger und erneuerbarer Kraftstoffe um energieintensive Industrieprozesse und sämtliche Transportsektoren u.a. die Luftfahrt oder Schifffahrt zu defossilisieren. Neben der reinen chemischen Synthese besteht in der Gruppe des Weiteren die Expertise den Bedarf an PV und Windkraftanlagen für PtX-Anlagen sowie den großskaligen Transport von Wasserstoff oder weiteren PtX Produkten zu evaluieren. Dazu wird ein umfangreiches Netzwerk aus Industrie und Forschung gepflegt und ständig weiter ausgebaut.
Herausforderungen bestehen in der Abbildung neuer, innovativer Verfahrensschritte (oftmals im Kleinstmaßstab), der Entwicklung neuer Verfahrenskonzepte, Verschaltungen sowie Verknüpfungen mit vor- und nachgelagerten Anlagen, der Erweiterung der Methodik hinsichtlich Genauigkeit, Umfang und Flexibilität, der Einbeziehung weiterer Kostenbestandteile (Erzeugung erneuerbarer Energie, Logistik, Distribution, …) bis zur Erarbeitung langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien ganzer Sektoren.
Unsere bisherigen Arbeiten zur techno-ökonomischen und techno-ökologischen Prozessanalyse umfassen: