Hauptinhalt überspringen
Navigation überspringen
Footer überspringen
DLR Portal
Presse
Barrierefreiheit
de
en
Deutsche
Raumfahrtagentur
Über uns
Über uns
▾
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
▾
Kontakte
▾
Anfahrt
Themen und Missionen
Themen und Missionen
▾
Erde & Klima
▾
Europäische Erdbeobachtung
▾
Klima
▾
Landflächen
▾
Anwendungen Erdbeobachtung
▾
Innovative Sensorik
▾
Katastrophenhilfe
▾
Kommunikation & Navigation
▾
Satellitenkommunikation
▾
Navigation
▾
Raumfahrttechnologien
▾
Zugang zum Weltraum
▾
Satellitentechnik
▾
Robotik
▾
Weltraumforschung
▾
Internationale Raumstation
▾
Forschung unter Weltraumbedingungen
▾
Erforschung des Weltraums
▾
Weltraumsicherheit
▾
Weltraumlagezentrum
▾
Weltraummüll
▾
Hera
▾
GESTRA
▾
Kooperation & Transfer
▾
ESA-Angelegenheiten
▾
Innovation und Neue Märkte
▾
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
Aktuelles
Aktuelles
▾
Nachrichten
▾
Social Media
▾
Kontakte Kommunikation & Presse
▾
Veranstaltungen
Medien
Medien
▾
Publikationen
▾
Broschüren
▾
COUNTDOWN Magazin
▾
Bilder
▾
Bildergalerien
▾
Videos
Karriere & Nachwuchs
Karriere & Nachwuchs
▾
Angebote für Studierende
▾
Schul- und Jugendprojekte
▾
SPACEBUZZ ONE
>
Themen und Missionen
>
Kommunikation & Navigation
>
Satellitenkommunikation
>
>
Heinrich-Hertz-Mission
>
Der Satellit auf der Rüttelplatte
Startseite
>
Themen und Missionen
>
Kommunikation & Navigation
>
Satellitenkommunikation
>
Heinrich-Hertz-Mission
>
Der Satellit auf der Rüttelplatte
Der Satellit auf der Rüttelplatte
Der Satellit auf der Rüttelplatte
Um die Vibrationen des Startvorgangs möglichst realistisch zu simulieren, wird der Satellit in allen drei Achsen mit unterschiedlichen Frequenzen gerüttelt.
Credit:
IABG
Download
Download