INNOspace MASTERS
Weitere Informationen zum Innovationswettbewerb INNOspace MASTERS.
Der Bereich „Innovation und Neue Märkte“ zielt auf eine Innovationsförderung für die deutsche Raumfahrt von der Idee bis in den Markt. Instrumente sind hierfür die branchenübergreifende Vernetzung, die Initiierung und Förderung von Technologietransferprojekten, die Erschließung neuer Märkte sowie die Unterstützung der Kommerzialisierung von Raumfahrtdiensten und -technologien. Ein weiterer Fokus ist die Förderung von Startups durch finanzielle und technische Unterstützung in der frühen Phase der Neugründung (Inkubation), Finanzierungsberatung und Venture Capital. Um diese Ziele zu erreichen, werden die Initiativen „INNOspace“, „Raumfahrt bewegt!“, das ESA-Programm „Business Applications and Space Solutions“ sowie die Schul- und Jugendprojekte der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR umgesetzt.
Die Initiative INNOspace fördert Innovationen und die Verwertung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in der Raumfahrt, den branchenübergreifenden Wissens- und Technologietransfer sowie Raumfahrtakteure bei den Herausforderungen der New-Space-Economy, der Digitalisierung und auf dem Weg zur Industrie 4.0. INNOspace umfasst verschiedene Formate. Hierzu gehören der internationale Innovationswettbewerb INNOpace Masters, Konferenzen und Experten-Workshops, die Ausstellung INNOspaceEXPO „ALL.täglich!“ sowie die INNOspace Technologie- und Kooperationsnetzwerke.
INNOspace MASTERS
INNOspaceEXPO „ALL.TÄGLICH“
Mit der INNOspaceEXPO „ALL.täglich!“ präsentiert die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR eine Ausstellung, die das Innovations- und Transferpotenzial von Raumfahrt und Weltraumforschung in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rückt. Die Kernbotschaft: Forschung für die Raumfahrt und Forschung im Weltraum sind Schlüssel zu Innovationen, die auch unmittelbar für das Leben auf der Erde vielfältige neue Perspektiven eröffnen und unser aller Leben beeinflussen. Vielen Menschen ist nur wenig bewusst, dass Technologien, die sie annähernd jeden Tag ganz selbstverständlich nutzen und die ihnen helfen, besser zu leben, zu lernen, zu arbeiten oder mobil zu sein, aus der Raumfahrt stammen. Raumfahrt ist ein wichtiger technischer und gesellschaftlicher Innovationsmotor, der einen beträchtlichen Anteil an der weltweit steigenden Lebensqualität hat.
Das soll auch der Slogan der INNOspaceEXPO vermitteln: ALL TÄGLICH!
Die Ausstellung präsentiert wichtige, überraschende und spannende Innovationen aus dem All für die Erde: Beispielsweise eine Technologie zur Entdeckung von Planeten – die auch die Früherkennung von Hautkrebs ermöglicht. Oder ein Fitnessgerät, das an Bord der Internationalen Raumstation ISS Astronauten erlaubt, ihre Muskulatur zu trainieren – und das auf der Erde Reha-Patientinnen und Patienten unterstützt. Die INNOspaceExpo erklärt auch, warum die Überholspur auf dem Hochgeschwindigkeits-Datenhighway in Zukunft einen Umweg über den Weltraum nehmen wird.
Rund 40 unterschiedliche Technologien, Anwendungen und Initiativen werden innerhalb der fünf Lebensbereiche „Wohnen & Arbeiten“, „Gesundheit & Ernährung“, „Mobilität & Kommunikation“, „Reisen & Freizeit“ sowie „Wissen & Bildung“ vorgestellt. Alle Exponate, Filme, interaktiven Präsentationen und Mitmach-Aktionen präsentieren sich in ihren eigenen Transportkisten: „ALL.täglich!“ ist eine Wanderausstellung, die in ihren eigenen Koffern reist.
Das ESA ARTES Business Applications and Space Solutions Programm (BASS) fördert zum einen mit den Business Applications die nachhaltige Kommerzialisierung von Raumfahrtanwendungen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse für vielfältige Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche nutzbar zu machen. Für unterschiedliche Anwenderinnen und Anwender werden vor allem marktnahe Entwicklungen von Produkten und Dienstleistungen unterstützt, die auf der Nutzung satellitengestützter Kommunikation, Erdbeobachtung und Navigation oder auf Technologien aus der astronautischen Raumfahrt basieren. Hieraus werden kommerzielle Anwendungen für industrielle oder alltägliche Dienstleistungen entwickelt. Das weitreichende Spektrum umfasst beispielsweise Mobilität, Energie, Gesundheitswesen, Bildung, Landwirtschaft, Tourismus und Sicherheit.
Das BASS-Programm unterstützt zum anderen mit den Space Solutions raumfahrtbasierte Unternehmensgründungen durch die ESA Business Incubation Centres (BIC) sowie die Vernetzung der Startups mit Risikokapitalgebern - etwa über das ESA Investors Forum. Unternehmensgründerinnen- und gründer erhalten Incentives, technischen Support und Zugang zu Unternehmensnetzwerken. Die ESA BIC Bavaria & Northern Germany und das ESA BIC Hessen & Baden-Württemberg betreiben sieben Standorte in folgenden Städten: Ottobrunn, Oberpfaffenhofen, Nürnberg, Bremen, Darmstadt, Reutlingen und Friedrichshafen. Eine weitere Säule der Space Solutions ist die gezielte Verwertung von Entwicklungsergebnissen aus der Raumfahrt. Die deutschen Technology Transfer Broker identifizieren dafür neue Nutzungsmöglichkeiten für Raumfahrttechnologien und vermitteln zwischen Technologiegeberinnen und -gebern sowie potenziellen Nutzerinnen und Nutzern.