Konstruktion und Entwicklung von Thermoelektrischen Generatoren
In der Konstruktion und Entwicklung von TEG nutzen wir unsere jahrelange Erfahrung, um Lösungen für die verschiedensten Anwendungen, sowohl mobil als auch stationär, anzubieten. Durch den Einsatz unserer Tools und CAD-Lösungen können wir effektiv und flexibel auf spezifische Systemrandbedingungen reagieren und neue Anforderungen integrieren.

Der Aufbau des Systems kann direkt an unserem Institut erfolgen. Die Zusammenarbeit und die kurzen Wege der einzelnen Schnittstellen von Auslegung, Konstruktion und Aufbau ermöglichen eine schnelle Umsetzung der Konstruktion in einem Prototyp. Die Adaption von Messtechnik kann hier individuell auf die Bedürfnisse angepasst werden.
Unsere Laborinfrastruktur ([Link]) ermöglicht es, eine Vermessung des thermoelektrischen Generators durchzuführen. Die Versuchsstände sind für Hochtemperaturanwendungen bis zu 1000°C, sowie zukünftig auch für kryogene Anwendungen bis -200°C ausgelegt. Neben der Validierung einzelner Teilkomponenten liegt die Expertise vor allem in der Vermessung des gesamten TEG-Systems, einschließlich des Abgleichs und der Validierung mit den CFD-Simulationsdaten.
Konstruktion und Entwicklung von TEG: Nutzung unserer langjährigen Erfahrung zur Entwicklung von Lösungen für mobile und stationäre Anwendungen.
Prototypenentwicklung: Direkte Umsetzung der Konstruktionen in Prototypen an unserem Institut.
Individuell angepasste Messtechnik: Anpassung der Messtechnik an spezifische Bedürfnisse zur präzisen Bewertung und Weiterentwicklung der TEG.
Umfassende Laborinfrastruktur: Durchführung von Vermessungen thermoelektrischer Generatoren in eigener Laborumgebung, die für extreme Temperaturanwendungen (bis 1000°C und zukünftig bis -200°C) ausgelegt ist.
Ganzheitliche Systemvermessung: Expertise in der Vermessung des gesamten TEG-Systems, inklusive Abgleich und Validierung mit CFD-Simulationsdaten, was eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherstellt.
Kontakt
Dr.-Ing. Frank Rinderknecht