High-Performance-Cluster Ressourcen

Simulations-Cluster CARA in Dresden

Simulations-Cluster CARA in Dresden

Für Bauteilsimulation und Gesamtfahrzeugcrashberechnung nutzt das Institut anteilig mehrere Knoten des DLR-Groß-Clusters CARA in Dresden. Mit seiner Hilfe lassen sich unterschiedliche Gesamtfahrzeug­crashberechnungen gleichzeitig innerhalb weniger Stunden durchführen. Durch die gemeinsame Nutzung des Clusters mit anderen Instituten können Lastspitzen der einzelnen Institute ausgeglichen werden und bei Bedarf zusätzliche Rechenleistung zur Verfügung gestellt werden. Die Software, die von FK eingesetzt wird sind LS-Dyna von ANSYS (Früher LSTC) und VPS - VIRTUAL PERFORMANCE SOLUTION (früher PAMcrash) von esi.

Technische Daten

 

2‘720 Knoten mit je

2x AMD Epyc 7601 (je 32 Cores @ 2.2GHz)

 

128GB Ram

 

Mellanox InfiniBand HDR Netzwerk

Nutzung für

Crash-Simulationen mittels LS-Dyna & VPS

Simulations-Server statische Optimierungen

Simulations-Server statische Optimierungen

Im Bereich statische Optimierungen werden Wandstärken- und Topologieoptimierungen von Großkomponenten auf dem Server durchgeführt, beispielsweise von kompletten Schienenfahrzeugwagenkästen. Diese großen Modelle benötigen viel RAM und werden gepaart mit einer großen Zahl an Lastfällen, die dank Parallelisierung in wenigen Stunden berechnet werden können. Die Software, die dafür eingesetzt wird, ist Optistruct von Altair und Nastran von HEXAGON (früher MSC). Weiterhin wird eigens entwickelte Software für automatische CAE-Prozesse auf dem Server genutzt.

Technische Daten FK-LB9200

 

HPC-Server

4x intel E7-8880 v4 (je 22 Cores @ 2.2GHz)

 

3TB DDR4-2400MHz

 

6TB Raid 50 SAS12G SSD

Nutzung für

Statische Simulation mittels MSC-Nastran,

Topologieoptimierung mittels Altair Optistruct

& CAE Prozessketten für automatisierte statische und dynamische Simulationen

Simulations-Server für dynamische Optimierungen

Simulations-Server für dynamische Optimierungen

Von dem Aufbau und der Berechnung lokaler Prozessketten mit integrierten expliziten Simulationen, bis zum Trainieren Neuronaler Netze nutzt das Institut den Berechnungsserver. Aufgrund seiner Prozessoranzahl können mit Hilfe des Servers Crashberechnungen von Bauteilen bis Gesamtfahrzeugsimulationen durchgeführt und vor den Übertrag auf den DLR-Groß-Cluster lokal erprobt werden. Zusätzlich wird der Server für die automatisierte Materialkartenableitung für die Crashsimulation genutzt. Die dafür hauptsächlich eingesetzte Software ist LS Dyna, VPS und Carmaker.

Technische Daten FK-FLK90006 für dynamische Optimierungen

 

HPC-Server

2x AMD Epyc 9654 (je 96 Cores @ 2.4GHz)

 

768GB DDR5-4800MHz Ram

 

16TB NVMe SSD

 

6x Nvidia Quadro RTX6000 (24GB)

Nutzung für

Entwicklung für Optimierungsmethoden dynamischer Simulationen

Kontakt

Dr.-Ing. Gerhard Kopp

Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte
Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte
Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart