Im Projekt CLEANLIEST untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Klimawirkung und auch die ökonomischen Folgen von Wasserstoff als Energieträger. In verschiedenen Szenarien werden Möglichkeiten und potentielle Entwicklungen einer Wasserstoffwirtschaft im Verkehr bis zum Jahr 2070 sowohl in Deutschland als auch weltweit untersucht.
Durch die Entwicklung neuer Messmethoden entsteht eine verlässliche Grundlage für die Forschung: Bestehende Forschungsergebnisse aus dem DLR werden zusammengeführt und im Rahmen von CLEANLIEST erweitert. Dort, wo noch Lücken bestehen, werden neue Methoden und Modelle entwickelt, etwa um Einsatzmöglichkeiten von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen wirtschaftlich zu optimieren. So lässt sich besser abschätzen, wie viel Wasserstoff benötigt wird und welche Emissionen sowie langfristigen Auswirkungen auf das Klima entstehen.
Das Projekt liefert damit konkrete Erkenntnisse für Politik, Industrie und Forschung – als Basis für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Die Forschungsergebnisse können dazu beitragen, effizient zu investieren und zu fördern, Infrastrukturen zu entwickeln und die Verkehrsträger nachhaltiger auszurichten.
Forschung zu Wasserstoffemissionen im Verkehrssektor
Mit CLEANLIEST sollen die Auswirkungen der Wasserstoffnutzung auf Klima und Wirtschaft im Verkehrssektor umfassend analysiert werden. Zu den zentralen Zielen gehören:
- Entwicklung von Messmethoden, um Wasserstoffemissionen präzise entlang der gesamten Prozesskette zu erfassen.
- Berechnung der Klimawirkung von Wasserstoff in der Luftfahrt, Schifffahrt und im bodengebundenen Verkehr. Dazu gehört die Betrachtung der Klimabelastung, die entsteht, wenn entlang der Produktions- und Transportkette Wasserstoff entweicht – also sogenannte Leckagen auftreten.
- Erstellung detaillierter Emissionsbilanzen für alle Verkehrsbereiche – Straße, Schiene, Luft- und Schifffahrt. Dabei wird systematisch erfasst, wo Wasserstoff effizient eingesetzt werden kann und wo dabei Emissionen entstehen.
- Durchführung globaler Analysen zur weltweiten Wasserstoffproduktion und -verteilung sowie Betrachtung des globalen Verkehrs und dessen Auswirkungen auf das Klima.
- Quantifizierung ökonomischer Effekte einer Wasserstoffwirtschaft im Verkehr. Zum Beispiel: Kostenvergleiche und Auswirkungen auf Verkehr und Wirtschaft, wie Effekte auf die Nachfrage oder Einsparungen durch die Vermeidung von Umweltkosten.
- Vergleich verschiedener möglicher Entwicklungen im Energiesystem bis zum Jahr 2070, um die Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff zu bewerten.
- Erstellung von Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger und die Industrie.
Ganzheitliche Emissionsbewertung aller relevanten Verkehrsträger
In CLEANLIEST wird die Nutzung von Wasserstoff ganzheitlich bewertet. Untersucht werden die Emissionen, die über die gesamte Wertschöpfungskette entstehen: von der Produktion über die Verteilung und Speicherung bis hin zur Nutzung von Wasserstoff im Verkehr. Besonders hervorzuheben ist, dass alle relevanten Verkehrsträger – Luftfahrt, Schifffahrt und bodengebundener Verkehr – in die Analyse einbezogen werden. Diese sektorübergreifende Betrachtung ermöglicht eine umfassende Einschätzung der Auswirkungen der Wasserstoffwirtschaft auf das Klima und die Verkehrsökonomie. Im Rahmen des Projekts kann innerhalb des DLR auf die Expertise verschiedener Institute mit herausragender Erfahrung in diesen Bereichen zurückgegriffen werden.
CLEANLIEST – Nachhaltigkeit einer integralen Wasserstoffwirtschaft
- Laufzeit: 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027
- Federführendes Institut: DLR-Institut für Physik der Atmosphäre
- Projektart: DLR-Impulsprojekt
- Fördermittelgeber: DLR-Programmdirektion Luftfahrt, Verkehr, Energie, Sicherheit, Raumfahrt