Förderung der Marktreife von grundlegenden U-space Services in der EU
Credit:
u-elcome.eu
Wie können Drohnen sicher und zuverlässig in den Luftraum eingebunden werden? Dazu widmet sich das Projekt U-ELCOME der Aufgabe, U-Space Technologien voranzutreiben und den Markt für urbane Luftmobilität sowie Dienstleistungen zu entwickeln. Ziel ist es, eine nachhaltige und intelligente Mobilitätsstrategie zu unterstützen und innovative Lösungen für die Luftfahrt der Zukunft zu schaffen.
Im November 2022 startete das 3-Jahres-Projekt U-ELCOME, das von EUROCONTROL koordiniert wird und 51 europäische Partner umfasst. U-ELCOME baut auf den Ergebnissen vorangegangener europäischer Projekte auf und stützt sich dabei auf reale U-spaces in drei europäischen Ländern, die bereits in Betrieb sind oder während der Durchführung des Projekts von den Projektpartnern eingeführt werden. Mit den in Italien, Spanien und Frankreich stattfindenden Demonstrationen zielt das Projekt auf die Interoperabilität und die Harmonisierung von U-space-Services ab.
Das Institut für Flugführung wirkt dabei an der Harmonisierung mit, indem übergreifende Prozesse zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin unterstützt das Institut die Erstellung der Standardisierung und der Regularien sowie die Erstellung eines Handbuchs für die Implementierung von U-space für interessierte Stakeholder.
Ziel des Projekts U-ELCOME ist die Harmonisierung und die Förderung der Marktreife von grundlegenden U-space Services in der EU. Mit den in drei europäischen Ländern stattfindenden Demonstrationen zielt das Projekt auf die Interoperabilität und die Harmonisierung von U-space Services ab. Das Institut für Flugführung unterstützt die Organisation und Durchführung der Workshops und arbeitet daran, die Harmonisierung sicherzustellen.
U-ELCOMEhas received funding from the SESAR3 Joint Undertaking under grant agreement No 101079171 under European Union’s Horizon Europe research and innovation programme.