VERTIFIED

VERTIFIED
Sichere Einführung von Flugtaxis und der dafür notwendigen Infrastruktur im urbanen und regionalen Bereich

Nach dem erfolgreichen Abschluss des DLR-Projekts HorizonUAM, welches Innovative Air Mobility (IAM) Konzepte und seine Komponenten insgesamt untersuchte, wird nun einem zentralen Baustein, dem Vertiport, ein eigenes Projekt gewidmet. Das neue Projekt VERTIFIED (Vertiport Research Infrastructure for Innovation Exploration and Demonstration) ist der nächste Schritt zu einer sicheren Einführung von Flugtaxis und der dafür notwendigen Infrastruktur im urbanen und regionalen Bereich.  

Entwicklung, Aufbau und Validierung von Vertiports

Vertiports stellen als Start- und Landepunkte für Flugtaxis die zentrale Verbindung zwischen Luft und Boden und damit dem Personenverkehr dar. Damit sich diese zukünftig in das heutige, multimodale Verkehrssystem integrieren lassen und Flugtaxis in wenigen Jahren kommerziell in Betrieb gehen können, ist Forschung notwendig. Das DLR-Projekt VERTIFIED behandelt die konzeptionelle Entwicklung, den Aufbau und die Validierung von Vertiports. Dabei stehen zwei Anwendungsbereiche im Fokus: Vertiports im urbanen Raum und Vertiports an Flughäfen. Um die Forschungsfragen zu Vertiports ganzheitlich zu untersuchen, werden verschiedene DLR-Institute, aber auch externe Partner in das Projekt eingebunden. Geleitet wird das Projekt vom Institut für Flugführung mit einer vierjährige Laufzeit, von Juli 2024 bis Juni 2028.

In VERTIFIED findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den DLR-Fachinstituten, aber auch mit relevanten Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft statt, um weitere Sichtweisen und Perspektiven zu erfassen und zu berücksichtigen.

Das umfassende Vertiport-Reallabor

Die Forscherinnen und Forscher werden in VERTIFIED die notwendigen Vertiport-Konzepte ausarbeiten und Schlüsselkomponenten, einschließlich der U-Space-Services, entwickeln. Dabei kann auch auf die Expertise der Kooperationspartner zurückgegriffen werden.

Am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme (DLR Standort am Flughafen Magdeburg-Cochstedt) werden im Rahmen von VERTIFIED zwei reale Technologiedemonstratoren für Vertiports entstehen. Die Infrastruktur wird im Maßstab 1:1 aufgebaut, so dass diese Vertiport-Prototypen für Flugversuche unter realistischen Bedingungen genutzt werden können. Durch den modularen und flexiblen Aufbau können an diesen Vertiports verschiedene Szenarien erprobt werden, um realistische Antworten auf unterschiedliche Forschungsfragen geben zu können.

Dieses Reallabor soll umfassende Ergebnisse und Erkenntnisse liefern, um den Weg für eine kommerzielle Nutzung der Innovative Air Mobility (IAM) zu ebnen. Die flexiblen Demonstratoren sollen zukünftig sowohl DLR-intern als auch externen Stakeholdern und Partnern zur Validierung und Demonstration neuer Konzepte und Technologien an und im Umfeld von Vertiports zur Verfügung stehen. Expertisen von Kooperationspartnern können in dem Zusammenhang auch genutzt werden.

5. Innovative Air Mobility Symposium

5th Innovative Air Mobility Symposium
Credit:

DGLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), vertreten durch das DLR-Institut für Flugführung, richtet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) das 5. Innovative Air Mobility Symposium (IAM) aus. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. November 2025 in Göttingen statt.

Alle Informationen zur Registrierung, zum Einreichung von Beiträgen sowie zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der offiziellen Webseite: https://iamsym2025.dglr.de/

Eckdaten

  

Projekt

VERTIFIED (Vertiport Research Infrastructure For Innovation Exploration and Demonstration)

Mitwirkende

Institut für Flugführung (Koordinator)
Institut für Flugsystemtechnik
DLR-Einrichtung Flugexperimente
Institut für Kommunikation und Navigation
Institut für Luftverkehr

Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme

Laufzeit

2024 – 2028

Finanzierung

Institutionelle Förderung

Kontakt

Dr. Dagi Geister

Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Flugführung
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig