Überlandflug mit dem unbemannten Tragschrauber ALAADy-Demonstrator
ALAADy-CC - Autonomous Low-Altitude Air Delivery - Cross Country
Überlandflug mit dem unbemannten Tragschrauber ALAADy-Demonstrator
ALAADy-Demonstrator
Mit dem Projekt ALAADy (Automated Low Altitude Air Delivery) forscht das DLR-Institut für Flugsystemtechnik am automatisierten unbemannten Lufttransport in niedrigen Flughöhen.
Im Projekt ALAADy-CC (Automated Low Altitude Air Delivery – Cross Country) forscht das DLR mit einem interdisziplinären Team am unbemannten tieffliegenden Luftfrachttransport über dünnbesiedeltem Gebiet.
Unbemannter tieffliegender Frachttransport außerhalb der Sichtweite des Steuerers
Der unbemannte Luftfrachttransport bietet die Möglichkeit dringend benötigte Güter über den Luftweg zu einem Bestimmungsort zu liefern. Ein unbemanntes Luftfahrzeug bietet gegenüber einem bemannten Luftfahrzeug eine erhöhte Nutzlast, da das Pilotengewicht eingespart wird. Ferner kann ein kontinuierlicher Betrieb ohne die Gefahr der Ermüdung eines Piloten etabliert werden und Einsätze in gefährlichen Flugmissionen sind möglich.
Zu potentiellen Einsatzszenarien zählen Transportmissionen für humanitäre Hilfsgüter in Gebieten, die ständig oder zeitweise von der bodengebundenen Transportinfrastruktur abgeschnitten sind. Im industriellen Umfeld stellen dringend benötigte Produktions- oder Ersatzteillieferungen relevante Einsatzszenarien dar. Den regulatorischen Rahmen geben ab dem 01.01.2022 die EU Durchführungsverordnungen 2019/947 und 2020/746 vor. Im Projekt wird der Flug in niedrigen Höhen angestrebt, sodass die räumliche Trennung der unbemannten Luftfahrzeuge vom bemannten Flugverkehr erreicht wird. Die Realisierung eines tieffliegenden unbemannten Luftfrachttransportes ist aus technischer, regulatorischer und soziotechnischer Perspektive herausfordernd.
Angewandte Forschung mit unbemanntem Tragschrauber
Mithilfe der Tragschrauber-Drohne „ALAADy-Demonstrator“ wird im Projekt die Demonstration eines Überlandfluges über dünnbesiedeltes Gebiet zum Transport einer Nutzlast von bis zu 150 kg verfolgt. Die Forschungsschwerpunkte rund um den tieffliegenden Frachttransport mit dem unbemannten Tragschrauber sind:bordseitige AutomatisierungFernführung und Luftraumintegration.
bordseitige Automatisierung
Fernführung und Luftraumintegration
Risikobasierte Betriebsgenehmigung entsprechend der EASA Specific Category
Akzeptanzoptimierter Betrieb
Flugversuchsdurchführung
Während des Projekts werden fachliche Kompetenzen der beteiligten Institute und Einrichtungen gebündelt. Die Themen umfassen die Erhöhung der bordseitigen Autonomie, Flugregelung, Genehmigungen zum Betrieb unbemannter Luftfahrtsysteme, Luftraumintegration, Fernführung im experimentellen und Regelbetrieb, Unterstützung der Fernführung mithilfe von Augmented Reality, Datenmanagement, Prozeduren und Verfahren zur Erprobung und Untersuchungen bezüglich der Akzeptanz in der Bevölkerung. Das interdisziplinäre Projektteam leistet so gemeinsam und in einzigartiger Weise einen Beitrag zur Entwicklung der unbemannten Luftfahrt.
Projektname:
ALAADy-CC (Automated Low-Altitude Air Delivery - Cross Country)