Von der Vision zur Praxis: KI-Sicherheit erlebbar gemacht

DZ UAB zu Gast am Standort Ulm
Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge – Technologien, die Arbeits- und Wirtschaftsprozesse tiefgreifend verändern. Doch wie können mittelständische Unternehmen von diesen Entwicklungen profitieren, und wie lässt sich Digitalisierung sicher und effektiv gestalten? Diese Fragestellungen standen im Fokus der Veranstaltungsreihe „Digitalmacher Hautnah“, organisiert vom Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach | Neu-Ulm.
Am 04. Dezember war das DLR-Institut für KI-Sicherheit Gastgeber dieser inspirierenden Veranstaltung an seinem Standort in Ulm.
Dr. Michael Karl, Leiter des Forschungsbereichs „Sicherheitskritische Dateninfrastrukturen“, eröffnete die Veranstaltung mit einem Einblick in die Herausforderungen und Chancen sicherer KI-Systeme. Seine Ausführungen zu Themen wie Datensouveränität, Transparenz und vertrauenswürdigen Ökosystemen schufen die theoretische Basis, die durch den anschließenden Vortrag von Dr. Elena Hoemann weiter vertieft wurde. Sie zeigte anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie die safety-by-design-Methodik am Institut umgesetzt wird, um sichere und verlässliche KI-Systeme zu entwickeln.
Ein besonderes Highlight waren die Live-Demonstrationen, die den Teilnehmenden die Forschung des Instituts in drei aufeinander aufbauenden Etappen näherbrachten:
- Datenökosysteme als Grundlage für KI-Anwendungen
- Mensch-KI-Interaktion als zentrales Forschungsfeld
- Innovative Rechenmethoden als Zukunftsperspektive
Diese Demonstrationen zeigten anschaulich, wie Forschungserkenntnisse direkt in die Praxis überführt werden können – sei es für sichere KI in der Produktion, effiziente Logistiklösungen oder normkonforme Anwendungen in der Mobilität. Die Kombination aus theoretischen Impulsen und praxisnahen Anwendungen verdeutlichte die Kohärenz und Anwendungsorientierung der Arbeit des DLR-Instituts für KI-Sicherheit.
Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Forschung für die Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sind. Der lebhafte Dialog mit den Teilnehmenden zeigte einmal mehr, dass sichere KI nicht nur eine technologische Herausforderung ist, sondern eine zentrale Rolle für eine nachhaltige und vertrauensvolle Digitalisierung spielt.