12. November 2025

Astronauten der Axiom-4-Mission Uznański-Wiśniewski und Tibor Kapu am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

  • Zwei Axiom-4-Crewmitglieder zu wissenschaftlichen Datenerhebungen nach ihrem Aufenthalt auf der ISS zurück am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin.
  • Offizieller Abschluss der Datenerfassung für alle wissenschaftlichen Experimente der Axiom-4-Mission.
  • Schwerpunkte: Raumfahrtmedizin, Astronautische Raumfahrt, Forschung in Schwerelosigkeit, Internationale Kooperation

Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ist auch für die kommerzielle Raumfahrt von Bedeutung, da es moderne Infrastruktur und Fachkompetenz sowie wissenschaftliche Unterstützung für die Vorbereitung, Nachsorge und wissenschaftliche Entwicklung von Weltraummissionen bereitstellt. Das :envihab ist eine in Deutschland und Europa einzigartige Forschungseinrichtung, in der das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Pionierarbeit für die Raumfahrtmedizin leistet und eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung bemannter Weltraummissionen spielt.

Im Oktober kamen der polnische ESA-Astronaut Sławosz Uznański-Wiśniewski und der ungarische HUNOR-Astronaut Tibor Kapu zu wichtigen wissenschaftlichen Datenerhebungen nach ihrem Aufenthalt auf der ISS an das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin zurück. Dies war auch ein willkommenes Wiedersehen, da sich die beiden Axiom-4-Crewmitglieder seit dem Ende ihrer Axiom-4-Mission, die am 15. Juli 2025 mit der Landung vor der Küste von San Diego, Kalifornien, endete, nur ein Mal getroffen hatten. Während Uznański-Wiśniewski im Juli direkt nach Europa (zum Europäischen Astronautenzentrum und zur DLR-Einrichtung :envihab) geflogen wurde, um dort die ersten wichtigen Untersuchungen und Auswertungen zu durchlaufen, sich medizinisch checken zu lassen und die Rehabilitation zu starten, blieb Kapu vier Wochen lang am Hauptsitz von Axiom Space in Houston, Texas, um dort dieselben Prozesse zu durchlaufen.

Dieses Treffen war jedoch auch ein weiterer Meilenstein: Die Datenerfassung für alle wissenschaftlichen Experimente der Axiom-4-Mission wurde offiziell abgeschlossen! Sowohl Sławosz Uznański-Wiśniewski als auch Tibor Kapu führten die abschließenden Bewertungen für das von der ESA ausgewählte DLR-Experiment zur Knochengesundheit durch, mit dem untersucht werden soll, ob bei Kurzzeitmissionen nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ein Knochenverlust auftritt und ob die Unterschiede in der zellulären Knochendynamik eine Erklärung für die Divergenz oder Nicht-Divergenz dieses Verlusts liefern. Die Datenerhebung umfasst Urinproben, Blutentnahmen und Messungen der Knochenmineraldichte.

Beide Astronauten schlossen auch das Projekt „Human Gut Microbiome“ ab. Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen von Kurzzeitaufenthalten in der erdnahen Umlaufbahn auf die Gesundheit von Astronautinnen und Astronauten, indem es Veränderungen im menschlichen Darmmikrobiom untersucht. Vor, während und nach dem Flug wurden in regelmäßigen Abständen Stuhlproben entnommen und die Zusammensetzung des Mikrobioms analysiert. Veränderungen in der Zusammensetzung des Mikrobioms könnten sich auf die Gesundheit zukünftiger Besatzungen auswirken, sodass diese Forschung dazu beitragen kann, Informationen für die Ernährung oder medizinische Behandlung der Besatzungen in der Zukunft zu liefern. Die Forschung könnte auch zu einer verbesserten Behandlung von Darmerkrankungen auf der Erde und zur Entwicklung personalisierter Ernährungsprogramme führen.

Darüber hinaus schloss Uznański-Wiśniewski die Datenerhebung für das Experiment „Bone on ISS“ ab, das neben Blut- und Urinproben sowie regelmäßigen Messungen der Knochenmineraldichte einen Besuch im VieCuri Medical Center in Venlo (Niederlande) erforderte, wo hochauflösende Bilder vom Sprunggelenk und Handgelenk aufgenommen wurden.

Uznański-Wiśniewski führte auch das Experiment „Cardio Deconditioning“ durch, bei dem die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR) als einzigartiges Instrument eingesetzt wird, um eine standardisierte Datenbank über den kardiovaskulären Status der aktuellen Astronautinnen und Astronauten vor und nach ihren Weltraummissionen aufzubauen. Der Vergleich bestehender Daten aus Bettruhe in Kopftieflage und Missionen in der erdnahen Umlaufbahn wird dazu beitragen, akute von chronischen und strukturelle von funktionellen Veränderungen zu unterscheiden und langfristig die Auswirkungen zu bestimmen, die durch die Dauer des Raumflugs, die Exposition gegenüber Raumflugmissionen oder einfach durch das Altern verursacht werden.

Weiterführende Links

Kontakt

Dr. Edwin Mulder

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe, 51147 Köln

Friederike Wütscher

Institutsbeauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601 3328