100 Tage Raumfahrtmission: Probandinnen und Probanden für eine Isolationsstudie am DLR gesucht

Jeder Teilnehmende bekommt seine eigene Schlafkapsel
Die Teilnehmenden haben ihre persönlichen Schlafkabinen innerhalb des Moduls. Die Schlafkapseln sind neben den Toiletten der einzige Ort, der nicht durch Kameras überwacht wird. Im Rahmen der ESA-Isolationsstudie SOLIS100 wird mit insgesamt sechs Teilnehmenden einhundert Tage lang eine Weltraum-Mission simuliert.

SOLIS100: Eine Studie zu den Auswirkungen von 100 Tagen Isolation und beengter Umgebung auf die menschliche Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden; initiiert und finanziert von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und organisiert und durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, Deutschland.

Zukünftige Raumfahrtmissionen werden die Erdumlaufbahn verlassen und weit entfernte Ziele wie den Mond oder Mars im Blick haben. Da solche Missionen mit langen Reisezeiten einhergehen werden ist es wichtiger denn je, Astronautinnen und Astronauten auf die psychologischen und physiologischen Herausforderungen von Langzeitmissionen vorzubereiten. Missionen zum Mond und zum Mars erfordern Belastbarkeit, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, in isolierten und beengten Umgebungen zu bestehen. Um solche Missionen erfolgreich und sicher zu machen, müssen wir die Auswirkungen dieser extremen Bedingungen auf die menschliche Gesundheit, das Verhalten und die Leistungsfähigkeit erforschen.

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) starten dafür die Studie SOLIS100 zur Erforschung von Auswirkungen von Isolation und beengter Umgebung. Diese Studie wird in der ersten Hälfte des Jahres 2026 in der luft- und raumfahrtmedizinischen DLR-Forschungseinrichtung :envihab in Köln stattfinden. Für die internationale Studien-Crew suchen wir nun Teilnehmende.

Isolationsstudien haben eine lange Tradition als Modell für Langzeit-Raumfahrtmissionen zur Untersuchung der Auswirkungen von Isolation und beengter Umgebung auf die menschliche Gesundheit, das Verhalten und die Leistungsfähigkeit. SOLIS100 zielt darauf ab, die Risiken von Raumfahrtmissionen mit längerer Isolation, beengter Umgebung und sozialer Deprivation zu bewerten, um den Umfang und die Art der physiologischen und psychologischen Unterstützung zu erweitern und für zukünftige Reisen in den Weltraum anwendbar zu machen.

Um die Bedingungen einer echten Raumfahrtmission zu simulieren, werden sechs sorgfältig ausgewählte Teilnehmende 100 Tage lang in einer simulierten Raumstation mit begrenzten Ressourcen leben. Ihr Tagesablauf wird bezüglich Teamarbeit, wissenschaftlicher Forschung und operativen Herausforderungen dem von Astronautinnen und Astronauten entsprechen. Diese Studie wird wichtige Daten über die physiologische und psychologische Unterstützung liefern, die für Langzeit-Raumfahrtmissionen erforderlich ist.

Der Beginn der Studie ist derzeit für den 7. April 2026 geplant. Das Ende der Studie ist für den 7. August 2026 vorgesehen.

Um aussagekräftige und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten, suchen wir außergewöhnliche Personen, die die folgenden Kriterien erfüllen:

Kernanforderungen

  • Alter: 25–55 Jahre
  • Gesundheit: Körperlich fitte Personen, die eine umfassende medizinische-psychologische Untersuchung bestehen
  • Body-Mass-Index: 18,5 bis 30 kg/m²
  • Sprachkenntnisse: Zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisbar sehr gute Englischkenntnisse für Kommunikations- und Forschungsaufgaben (Studiensprache ist Englisch)

Ausbildung und beruflicher Hintergrund:

  • Bachelor-Abschluss erforderlich (Master-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss bevorzugt, aber einschlägige Erfahrung kann diesen ersetzen)
  • Bevorzugte Fachkenntnisse: Medizin, Software-Engineering, Technologie oder andere relevante Bereiche
  • Lehrerfahrung ist von Vorteil
  • EU/EWR-Bürgerinnen und Bürger: kein Visum erforderlich, Teilnehmende müssen sich nach ihrer Ankunft in Deutschland bei der örtlichen Meldebehörde anmelden. Die Wegeunfallversicherung wird vom DLR übernommen.
  • Nicht-EU-/Nicht-EWR-Bürgerinnen und -Bürger: Visum und Aufenthaltsgenehmigung für einen längerfristigen Aufenthalt (länger als 90 Tage) erforderlich. Die Wegeunfallversicherung geht zu Ihren Lasten.

Medizinische und psychologische Eignung

  • Medizinische Gesundheitsfragebögen und Untersuchung durch Ihren Hausarzt/einem Arzt Ihrer Wahl (Anamnese, Analyse von Laborwerten, Ruhe-EKG)
  • Psychische Belastbarkeit: Ihre Eignung für eine Mission in der Isolation wird durch verschiedene Fragebögen und ein psychologisches Testverfahren festgestellt, das am DLR in Hamburg durchgeführt wird.
  • Versicherung und polizeiliches Führungszeugnis: Die Teilnehmenden müssen eine gültige Krankenversicherung und ein eintragsfreies Führungszeugnis vorlegen.

Körperliche Fitnessanforderungen

  • Körperliche Fitness: Regelmäßiges Training ist ein wesentlicher Bestandteil der Studie.

Zeitaufwand und Zeitplan

Die Studie umfasst 126 Tage und besteht aus vier Phasen:

  • Teambuilding-Training: 2 Tage
  • Phase der Basisdatenerhebung: 14 Tage
  • Isolationsphase: 100 Tage
  • Erholungsphase: 7 Tage
  • Zusätzlich sind zwei Nachuntersuchungen nach 30 Tagen und nach drei bis sechs Monaten geplant.
  • Der Beginn der Studie ist derzeit für den 7. April 2026 geplant. Das Ende der Studie ist für den 7. August 2026 vorgesehen.

Ort

Die Studie wird in der Forschungsanlage :envihab am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln durchgeführt.

Aufwandsentschädigung

Für die vollständige Teilnahme an der gesamten Studie beträgt die Aufwandsentschädigung 23.000 €.

Kontakt

Studienteam

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe, 51147 Köln