Probanden (m/w) gesucht: Kampagne 3 Sensorimotor Countermeasure Study (SMC-Studie)
- Die SMC-Studie in Zusammenarbeit mit der NASA erforscht, warum Astronautinnen und Astronauten Koordinationsprobleme haben und was dagegen hilft.
- Probandinnen und Probanden verbringen 88 Tage im Kölner :envihab, davon 60 Tage im Bett.
- Damit sich ein Weltraum-Effekt mit Flüssigkeitsverschiebungen einstellt, liegt der Kopf sechs Grad tiefer als die Beine.
- Schwerpunkte: Raumfahrt, Raumfahrtmedizin
+++ UPDATE 07.08.2025: Probanden (m/w) gesucht! – Bewerbungsphase für Kampagne 3 gestartet +++
Sensomotorische Beeinträchtigungen nach Aufenthalten im Weltraum – eine Studie möglicher Gegenmaßnahmen
Für die neue NASA-Bettruhe-Studie suchen wir wieder ProbandInnen, die als terrestrische AstronautInnen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln die raumfahrtmedizinische Forschung unterstützen. Mit der Studie erforschen wir weitere Möglichkeiten zur Gesunderhaltung von Astronautinnen und Astronauten in der Zukunft.
Zum Inhalt der Studie
Im Weltraum führt der Mangel an Schwerkraft zu zahlreichen Veränderungen im menschlichen Körper. Dies beinhaltet den Abbau von Muskeln und Knochen aufgrund der geringeren Belastung sowie eine Verschiebung der Körperflüssigkeiten in Richtung Kopf aufgrund der Schwerelosigkeit. Zudem haben AstronautInnen nach einer Raumfahrtmission bei Rückkehr auf die Erde Schwierigkeiten in der Kontrolle ihrer Haltung und Bewegungen. Hierfür verantwortlich ist das Zusammenspiel zwischen den Sinneswahrnehmungen wie Sehen, Hören und Fühlen und motorischen Reaktionen des Körpers. Der Überbegriff hierfür lautet Sensomotorik. Mit Hinblick auf zukünftige Missionen zum Mond und Mars muss sichergestellt werden, dass AstronautInnen bei Wechseln zwischen Schwerkraft und Schwerelosigkeit alle Aufgaben erfüllen können und gesundheitlich nicht gefährdet werden. Daher muss untersucht werden, wie die Sensomotorik bei AstronautInnen bestmöglich erhalten und trainiert werden kann.
Um die physiologischen Veränderungen, die im Weltraum auftreten, auf der Erde zu simulieren, wird das Bettruhe-Modell in einer 6°-Kopftieflage genutzt. Bettruhe ist hierbei nicht Bettlägerigkeit, man darf sich im Bett bewegen, aber alle Aktivitäten sind auf die Bewegung im Bett beschränkt.
In dieser Studie vergleichen wir vier Gruppen mit verschiedenen Gegenmaßnahmen – eine Gruppe mit elektrischer Muskelstimulation (EMS), eine Gruppe mit propriozeptivem Training (Training der Eigenwahrnehmung, PT), eine Gruppe mit körperlichem Training plus propriozeptivem Training (EPT) und eine Kontrollgruppe (CON). Genauere Informationen zu den Gegenmaßnahmen und Experimenten erhältst du bei Interesse in der Probandeninformation. Die Gruppen werden ausgelost, eine Wahl der Gruppe ist nicht möglich.
Die Teilnahme an zwei Voruntersuchungen und einer Nachuntersuchung nach drei Monaten ist ebenfalls Bestandteil der Studie.
Voraussetzungen
Voraussetzungen: gesunde Männer und Frauen zwischen 24 und 55 Jahren, NichtraucherInnen, Körpergröße: 153-190 cm, BMI: 18-28 kg/m2
Studienort: Köln
Zeitbedarf: 88 Tage in einer Forschungsstation (davon 60 Tage HDT)
Voraussichtlicher Zeitraum:
Kampagne 3: 27. April 2026 bis 29. Juli 2026 (genaues Start-/Enddatum wird individuell vergeben)
Nachuntersuchung: Oktober 2026
Kontakt: Tel.: 02203-601-3472; E-Mail: probanden@dlr.de
Aufwandsentschädigung 18.000 Euro*
*für die vollständige Teilnahme
(2 Voruntersuchungstermine + Studie von 88 Tagen + 1 Nachuntersuchung)
Im Rahmen der Probandenauswahl benötigen wir von den Bewerber*innen einige Angaben. Daher bitten wir Sie, zunächst diesen Fragebogenauszufüllen. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen ersten Fragebogen zur Probandensuche für diese Studie. Ihre Angaben werden widerruflich in unserer Probandendatenbank erfasst.
Bitte geben Sie bei einer Rückmeldung immer den Studiennamen (SMC) an.

Video: Forschung für die Raumfahrt der Zukunft – das DLR sucht terrestrische Astronautinnen und Astronauten
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Quickchannel.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Video: Mit Bettruhestudien Weltraum-Krankheiten auf der Spur
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Quickchannel.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.