3. Juli 2025

GSOC veröffentlicht Open Source Softwareplattform „openvocs“ für Kommunikation im Missionsbetrieb

Benutzeroberfläche von openvocs
  • GSOC veröffentlicht die Softwareplattform „openvocs“ auf GitHub
  • Erste Open Source Plattform für Kommunikation im Missionsbetrieb
  • Speziell für Missionskontrollräume und ähnliche Umgebungen entwickelt
  • WebRTC-basierte Lösung mit HTML5/JavaScript-Frontend und skalierbarer Mikroservice-Architektur

Das German Space Operations Center (GSOC) freut sich, die Veröffentlichung des Open Source Projekts openvocs auf GitHub bekanntzugeben.

Was ist openvocs?

openvocs (open-voice-communication-system) ist eine Kommunikationssoftwareplattform für den Missionsbetrieb, die auf modernen Webtechnologien, insbesondere WebRTC, basiert. Sie verfügt über einen HTML5/JavaScript-basierten Client, der den Zugriff über nahezu jedes aktuelle Gerät ermöglicht.

Technische Details

Das Backend-System von openvocs besteht aus:

  • einem Command & Control-Service,
  • einem WebRTC-Proxy
  • skalierbaren Mixer-Mikrodiensten, die die flexible Nutzung durch neue User ermöglichen. Jeder zusätzliche Nutzer bekommt eine eigene Mix-Quelle, um sofort in die Konferenzumgebung eingebunden zu werden.

Solche Systeme kommen beispielsweise in Notfall-Leitstellen oder Raumfahrt-Kontrollzentren zum Einsatz – überall dort, wo viele parallele Kommunikationsströme koordiniert werden müssen.

Was macht openvocs besonders?

openvocs ist die erste öffentlich zugängliche Softwareplattform, die speziell für den Einsatz in Missionskontrollräumen im Bereich der Raumfahrt entwickelt wurde. Sie steht nun als Open Source Projekt zur Verfügung und kann über den oben verzeichneten Link auf GitHub heruntergeladen werden.

Kontakt

openvocs Development

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumflugbetrieb und Astronautentraining
Kommunikation und Bodenstationen
Münchener Straße 20, 82234 Oberpfaffenhofen-Weßling