Virtual Solar Field (VSF)

Virtual Solar Field (VSF)
Software zur Simulation von Parabolrinnen-Solarfeldern.

Virtual Solar Field (VSF) ist eine vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelte Software zur Simulation von Parabolrinnen-Solarfeldern. Mit Hilfe der Software lassen sich Parabolrinnenfelder zeitlich und räumlich hoch aufgelöst berechnen, mit dem Ziel, Regelungskonzepte zu entwickeln und zu testen.

In Parabolrinnen-Kraftwerken bündeln Hunderte Parabolspiegelreihen (sogenannte Kollektoren) das Sonnenlicht und konzentrieren es auf ein Wärmeträgermedium, wodurch Temperaturen von bis zu 550 Grad Celsius erreicht werden.

Verbesserungen der Solarfeldsteuerung und der Betriebsstrategien können die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen weiter erhöhen. Dies ist zum Beispiel möglich durch die Reduzierung von Defokussierungsereignissen (wenn die Solarstrahlung nicht präzise ausgerichtet ist) und damit durch eine Erhöhung des Anteils der gesammelten Solarenergie. Darüber hinaus spielen Temperaturabfälle und Druckschwankungen im Rohrnetz und in den Antrieben eine entscheidende Rolle.

Optimierung von Solarfeldern als Schlüssel zur Ertragssteigerung

Um die Vorteile solcher Verbesserungen zu entwickeln und zu bewerten, ist eine präzise Abbildung des Solarfeldverhaltens unter realistischen Bedingungen erforderlich. Dies kann entweder durch Tests an bestehenden Kraftwerken oder durch detaillierte Modellierungen und Simulationen erreicht werden. Die Betreiber kommerzieller Kraftwerke zögern oft, neue Strategien während des normalen Betriebs zu testen, um die geplante Leistungsabgabe und den Energieertrag der Anlage nicht zu beeinträchtigen. In diesen Fällen bietet das Virtuelle Solarfeld (VSF) gute Möglichkeiten, neue Verfahren zur Verbesserung des Anlagenertrags zu prüfen, bevor sie in kommerziellen Kraftwerken eingesetzt werden.

Die VSF-Simulationssoftware kann große Solarfeldsysteme mit mehr als 1.000 Kollektoren simulieren. Sie modelliert die Mehrfachleitungen und Kollektoren separat. Die Software berechnet zeitabhängige Massen- und Energiebilanzen für jedes Strömungselement und ein hydraulischer Systemlöser kalkuliert die individuelle Massenstromverteilung in den parallelen Kreisläufen.

Software Virtual Solar Field (VSF)
Überblick über die Hauptkomponenten des hydraulischen Netzes.

Virtuelles Solarfeld für die Abbildung realistischer Solarbedingungen

Das virtuelle Solarfeld ist in der Lage, sowohl räumliche als auch zeitliche Variationen der Sonneneinstrahlungsdaten zu berücksichtigen. Es liefert eine genaue Darstellung des Solarfeldverhaltens, zum Beispiel der Austrittstemperaturen der Wärmeträgerflüssigkeit aus den einzelnen Kollektoren unter solchen Bedingungen. Mit der Software testen Forschende Regelungs- und Betriebskonzepte und beobachten die Anlage unter realistischen Solarbedingungen virtuell. Eine Kopplung des virtuellen Solarfeldmodells mit einer Feldsteuerungssoftware zum Testen von Steuerungsstrategien ist über eine TCP/IP-Verbindung möglich.

Temperaturkarte der Kollektoren während Wolkendurchgang
Temperaturkarte mit den Auslasstemperaturen der Kollektorloops und den mittleren Kollektor-Temperaturen (Kästen) während eines Wolkendurchgangs.

Die wichtigsten Merkmale des Modells als virtuelle Testplattform

Umfang des Modells:

  • Darstellung eines gesamten Solarfeldes mit einer beliebigen Anzahl von Kollektorloops
  • Flexible Anordnung der Loops zur Abbildung asymmetrischer Kollektorfelder
  • Detaillierte Modellierung der Verteiler- und Sammlersysteme
  • Anwendbar auf einphasige Wärmeträgerflüssigkeiten
  • Kollektorleistungsdaten können zeitlich und räumlich variieren

Physikalische Modellierungsprinzipien:

  • Instationäre Massen- und Energiebilanz für Fluidvolumen in allen Rohrleitungsabschnitten (eindimensionale axiale Diskretisierung)
  • Energiebilanz für die Absorberrohrwände
  • Berechnung der Druckverluste in allen Rohrleitungsabschnitten und Einbauten
  • Berechnung der Massenstromverteilung im hydraulischen Netz in Abhängigkeit vom thermischen Ist-Zustand der Kollektorkreisläufe und Sammler sowie von den Ventilstellungen
  • Optische und thermische Bilanzierung an den Sammlern und isolierten Sammelleitungen
  • Räumlich diskretisierte Direktstrahlung über das gesamte Feld entsprechend der benutzerdefinierten Auflösung der Eingabedaten

Steuerungsoptionen:

  • Individuelle Sonnennachführsignale mit benutzerdefinierten Eigenschaften für jede Kollektorbaugruppe
  • Ventilhub/Klappenstellung zur Durchflussregelung in den Teilfeldern
  • Ventilhub am Eingang für jeden Kreislauf (entweder statisch oder gesteuert)
  • Druckverstärkung über Solarfeldpumpen
  • TCP/IP-Schnittstellen mit externen Simulationsmanagement-Tools

Fakten zur Software:

  • Simulationsprogramm in C++
  • Bildet mehrere hundert Solarkollektoren in individuell modellierten Abschnitten ab
  • Gekoppelter hydraulischer und thermischer Gleichungslöser
  • Mehrere räumlich diskretisierte Elemente für jeden Kollektor
  • Berechnungsgeschwindigkeit bis zu 100-mal schneller als in Echtzeit
  • Kann mit verschiedenen anderen Programmen verbunden werden

Mögliche Anwendungen:

  • Untersuchung des Verhaltens größerer Kollektorfelder im Zeitverlauf
  • Analyse der Auswirkungen von Wolkenbewegungen auf den Anlagenbetrieb
  • Entwicklung von Regelungs- und Betriebsführungskonzepten
  • Erprobung von Solarfeldregelungen
  • Konfiguration von Regelparametern und Komponenten vor der Inbetriebnahme
  • Simulation in der Anlagenüberwachung

Der Partner RenoGreen Energy vertreibt die Software Virtual Solar Field. Das Institut für Solarforschung nutzt die Software für eigene Forschungsprojekte zusammen mit Industriepartnern.

Kontakt

Dr.-Ing. Jana Stengler

Abteilungsleiterin Nachhaltige Systemverfahrenstechnik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Im Langenbroich 13, 52428 Jülich