DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
Advanced Search
Institute
Missionen
Departments
Laboratories and Test Facilities
News
Events
Jobs & Careers
DLR_School_Lab Bremen
Publications
About us


The Institute of Space Systems in Bremen designs and analyses future spacecraft and space missions (launchers, orbital and exploration systems, and satellites), and assesses them with regard to their technical performance and cost. It applies state-of-the-art methods of multi-disciplinary engineering in system design and analysis – for example, a computerised system for concurrent design.
DLR Location in Bremen

Our projects and missions

MASCOT: An asteroid scout with a sense of direction

The asteroid lander MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) has been on its way to the near-Earth Asteroid (162173) Ryugu (1999 JU3) since three December 2014. Currently on board the Japanese Hayabusa2 orbiter, it will reach its destination in 2018. Once there, the Haybusa2 probe will fly over the asteroid and collect material from the surface to be sent back to Earth. MASCOT, on the other hand, will free fall from a height of 100 metres, landing on the asteroid, which has a diameter of one kilometre. It will move around and, for the first time in the history of space travel, carry out measurements in several areas of the asteroid.

…

Eu:CROPIS – Growing tomatoes on the moon and Mars

Astronauts must be supplied with air, water and food whilst in space. In order to 'recycle' these vital resources over a long period of time and to make them available for several years, closed life support systems are needed. The DLR mission Eu:CROPIS (Euglena Combined Regenerative Organic Food Production in Space) is focussing on testing the long-term stability of a biological life support system for missions to the Moon or Mars.

…
EDEN ISS in the Antarctica

EDEN ISS

Sustained human presence in space requires the development of new technologies to maintain environmental control, to manage wastes, to provide water, oxygen, food and to keep astronauts healthy and psychologically fit.

…

InSight – “Mole” on Mars

The core component of HP³ is an instrumented, electromechanical 'mole', equipped with an active, and a passive Thermal Measurement Suite (TEM-A and TEM-P), as well as a combined accelerometer and tiltmeter (ACTIL), which uses an internal hammering mechanism to penetrate through the ground. The thermal probes are located on a five-metre long flat ribbon cable known as a ‘Science Tether’, which measures its temperature and gradient through to its maximum length. The Department of Landing and Exploratory Technology and the Department of Mechanics and Thermal Systems based in Bremen were both involved.

…

ROBEX - Robotic infrastructures on the Moon

The HGF Alliance ROBEX (Robotic Exploration of Extreme Environments) is responsible for the conceptual design and technical development of robotic infrastructures on the Moon and in the deep sea. The main focus of the Alliance is the modular design and reconfigurability of the stations.

…

Wireless Compose - Tracking system at the ISS

Wireless Compose (wireless communication and positioning experiment) is a technical experiment currently prepared for use on ISS and designed to demonstrate the utilization of a wireless communication network for collecting sensor data and for object localization within the Columbus module.

…
News

Another step towards planning the Israeli lunar mission Beresheet2


DLR and SpaceIL signed for the first time a cooperation agreement; a German-developed navigation algorithm will assist the spacecraft to land on the Moon. DLR and SpaceIL have signed a cooperation agreement for the "Beresheet2" space mission. The mission, the second lunar mission by SpaceIL, will be comprised of three spacecrafts system, which is expected to be completed by mid-2025.
Read more

„Collaborative Processes and Services for Aeronautics and Space“ - COOPERANTS-Projekt gestartet


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich im Rahmen des GAIA-X-Förderwettbewerbs zur Erarbeitung von innovativen und praxisnahen Anwendungen und Datenräumen im digitalen Ökosystem GAIA-X dazu entschieden, das Vorhaben „Collaborative Processes and Services for Aeronautics and Space“ (COOPERANTS) zu fördern. Am 11. Februar 2022 hat das Team zusammen mit dem Projektträger Bundesnetzagentur nun offiziell das Projekt gestartet.
Read more

Eurisa: developing the first compact and cost-effective European Inertial Measurement Unit (IMU) for space applications


Eurisa aims at developing a European compact, performant and cost-effective IMU to ensure European non-dependence on critical equipment for space. Funded by the European commission as part of the Horizon H2020 program, the 3.3 M€ project brings together 4 major actors of the European space ecosystem - Airbus Defence and Space, ETH Zurich, German Aerospace Center (DLR) and iXblue - and will run for 3.5 years.
Read more

DLR Collaboration Agreement With UARX Space Signed


Following the MoU signed in December 2020, the DLR Institute of Space Systems is pleased to announce the signature of a cooperation agreement with UARX Space, Spain. This agreement further enhanced their relationship toward common goals, involving a joint development for UARX Space in-orbit transportation spacecraft for LEO and small Lunar lander missions.
Read more

Der Mars auf einem Kubikmeter: Tests für den InSight-Maulwurf


Eine blaue Box, ein Kubikmeter marsähnlicher Sand, ein Stein, ein Modell des Marsmaulwurfs und ein Seismometer - das sind die Hauptbestandteile, mit denen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit die Lage auf dem Mars simuliert. Nachdem das DLR-Instrument HP³ (Heat and Physical Properties Package), der Marsmaulwurf, nach seinem ersten Hämmern am 28. Februar 2019 nur etwa 30 Zentimeter in den Marsboden vordringen konnte, analysieren die Planetenforscher und Ingenieure des DLR, wie es dazu kommen konnte und welche Maßnahmen Abhilfe schaffen könnten. "Wir untersuchen und testen verschiedene denkbare Szenarien, um so die Konstellation herauszufinden, die auf dem Mars zum Stoppen unseres Maulwurfs geführt hat", erläutert Testleiter Torben Wippermann vom DLR-Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen.
Read more

Eu:CROPIS: Mondgravitation in 600 Kilometern über der Erde


Mit 17,5 Umdrehungen in der Minuten rotiert der Kompaktsatellit Eu:CROPIS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im All - und erzeugt damit in seinem Inneren eine Schwerkraft, wie sie auf dem Mond herrscht. Nach seinem Start am 3. Dezember 2018 hatten die Ingenieure des DLR den Satellit erfolgreich getestet und kommandiert. Am 5. Dezember wurden dann die Experimente in Betrieb genommen. Da im Januar 2019 das Hochladen einer aktualisierten Software der beiden Gewächshäuser im Inneren des Satelliten für Verzögerungen sorgte, planten die Ingenieure und Wissenschaftler die Reihenfolge der weiteren Experimente um: Nach den Versuchen mit dem Mini-Onboard Computer SCORE und dem Experiment RAMIS zur Strahlungsmessung wurde nun als drittes Experiment "Powercell", ein Missionsbeitrag der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, unter Mondbedingungen aktiviert. Sobald dieses beendet ist, wird erneut Software für die weitere Aktivierung der Gewächshäuser zum Satelliten hochgeladen.
Read more

Raketenrecycling: Raketenstufen nach dem Start in der Luft fangen


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzentriert sich in seinen Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren darauf, Konzepte zu entwickeln, um zukünftige europäische Trägerraketen möglichst umfassend wiederverwendbar zu gestalten. Ziel ist die Kosten für den Satellitentransport zu senken bei gleichzeitiger Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Raketen. Die Arbeiten laufen in Kooperation mit zahlreichen internationalen Partnern. Eine entscheidende Schlüsseltechnologie ist dafür die effiziente Rückführung von Raketenstufen nach deren Start, um diese später erneut bei weiteren Starts zu verwenden. Eine Möglichkeit der Rückführung ist es, eine Raketenstufe noch in der Luft einzufangen. Das DLR hat hierzu ein besonders innovatives Verfahren vorgeschlagen, dass nun gemeinsam mit sechs weiteren internationalen Partnern im EU-Projekt FALCon (Formation flight for in-Air Launcher 1st stage Capturing demonstration) ab März 2019 für drei Jahre weiterentwickelt und erprobt wird.
Read more

Mission InSight: Pause für den Marsmaulwurf


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen der NASA-Mission InSight eine Rammsonde entwickelt, um drei bis fünf Meter unter die Oberfläche des Mars zu graben und dort die Wärme aus dem Inneren des Roten Planeten zu messen. Nachdem der Marsmaulwurf am Donnerstag, den 28. Februar, damit begonnen hatte, sich in den Boden zu hämmern, kam die Sonde, die Teil des DLR-Instruments HP³ (Heat and Physical Properties Package) ist, etwa drei Viertel des Weges aus ihrer Gehäusestruktur heraus, bevor sie begann sich gegen einen starken Widerstand zu arbeiten. Dabei nahm sie eine leichte Neigung von 15 Grad ein.
Read more

Mission InSight: DLR-Maulwurf auf Marsboden abgesetzt


Senkrecht auf flachem Grund steht er bereit für seine historische Mission: Am 12. Februar 2019 um 19:18 Uhr MEZ ist der Marsmalwurf HP³ (Heat Flow and Physical Properties Package) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem robotischen Arm des NASA-Landers InSight ausgesetzt worden. In den kommenden Wochen soll die ferngesteuerte Rammsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt bis zu fünf Meter tief in den Marsboden eindringen, um Temperatur und Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds zu messen und daraus den Wärmestrom aus dem Inneren des Mars zu bestimmen. Der Wärmestrom gibt den Forschern eine Kennzahl zur thermischen Aktivität des Roten Planeten. Daraus lässt sich schließen wie sich das Innere des Mars entwickelt hat, ob er noch immer über einen heißen flüssigen Kern verfügt und was die Erde im Vergleich so besonders macht.
Read more

Ein Jahr im ewigen Eis: EDEN-ISS-Antarktisgärtner Paul Zabel kehrt zurück


365 Tage in der Antarktis, davon 257 Tage abgeschnitten von der Außenwelt. Der Antarktisgärtner Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Gemüsezucht für Mond und Mars im EDEN-ISS-Gewächshaus erprobt und dabei Paprika, Tomaten, Gurken und verschiedenste Salate und Kräuter unter künstlichem Licht geerntet. Dem insgesamt zehnköpfigen Überwinterungsteam auf der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) brachte er frische Abwechslung auf den Speiseplan, während sie gemeinsam in der wochenlangen Polarnacht ausharrten. Nun ist Paul Zabel nach Deutschland zurückgekehrt und berichtet in einem Pressegespräch am DLR-Standort Bremen erstmals nach der Ankunft von seinen Anstrengungen und Entbehrungen der letzten Monate, ebenso von den Freuden der Pflanzenzucht in der Extremsituation und seinem Leben auf dem siebten Kontinent.
Read more
Downloads
Status Report 2007-2016 (21.53 MB)
Information Brochure (German) (3.84 MB)
Information Brochure (English) (3.85 MB)
Laboratory Brochure (3.63 MB)
Mission Hayabusa2 & Mascot
MASCOT
MASCOT Trailer
In Search of the orginins of life
The experiements of an asteroid scout MASCOT
Landing on an asteroid
Links
Science Clips: Raumfahrt in Bremen
Science Clips: Tomaten im Weltall
ADSB
AISat
Concurrent Engineering Facility
Eu:CROPIS
MASCOT
MASCOT Trailer
Post-ISS
SpaceLiner
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.