Hyperschall- und Raumfahrzeuge

Vertikal landende und startende Raketenstufe CALLISTO
Numerische Berechnung der aerodynamischen Lasten während des Rückflugs des wiederverwendbaren Demonstrators CALLISTO

Aerothermischer Entwurf und Analyse von Hyperschall- und Raumfahrzeugen

Die aerothermodynamischen Analyse- und Entwurfsaktivitäten unseres Instituts befassen sich hauptsächlich mit der Forschung für aktuelle und zukünftige Raumtransportfahrzeuge. Das Institut ist seit fast drei Jahrzehnten in wichtige deutsche und internationale Raumfahrtprogramme eingebunden. Wir haben an der Fluginstrumentierung der EXOMARS 2016 Mission mitgewirkt und sind an der Instrumentierung der NASA-Mission DRAGONFLY zum Titan beteiligt. Unser langfristiges Ziel ist der virtuelle Entwurf von Raumfahrzeugen und deren Boden­ und Flugqualifikation. Aufbauend auf den erfolgreichen DLR-Flugexperimenten SHEFEX-I und II hat das Institut die Verantwortung für die aerodynamische Auslegung und Fluginstrumentierung weiterer internationaler Flugexperimente übernommen. Wir forschen im Bereich Raketen-, Raumfahrtantriebe und Trägerraketen-Aerodynamik. Unsere Arbeiten umfassen die Untersuchung der Aerodynamik von Trägerraketen, Düsenströmungen und deren Wechselwirkung mit Basisströmungen, die Analyse von Flüssigkeitsraketen, Schubkammer- und Tankströmungen, Hybrid- und Feststoffraketenmotoren sowie chemische und elektrische Triebwerke zur Lage- und Bahnsteuerung. Für unsere Qualifizierungstests stehen uns mehrere Prüfstände und lichtbogenbeheizte Anlagen zur Verfügung. Unsere Forschungsarbeiten zu Hyperschall und Raumfahrzeugdesign fließen in zahlreiche Kooperationen, u.a. mit deutschen Universitäten, aber auch mit der US Air Force, der Stanford University, dem California Institute of Technology, der University of Queensland in Australien, der JAXA in Japan und dem NASA JPL.