Am Next Generation Turbinenprüfstand (NG-Turb) können die wichtigsten Strömungsparameter bei transsonischen Mach- und realistischen Reynoldszahlen zur Erforschung von lastflexiblen Luftfahrt- und Kraftwerksturbinen eingestellt werden. Je nach Anwendungsfall können ein- oder zweiwellige Turbinenkonfigurationen eingebaut werden, wie zum Beispiel eine Kombination aus Hoch- und Niederdruckturbine.
Zusätzlich können Brennkammersimulatoren eingesetzt werden, um die Wechselwirkung zwischen Brennkammer und Turbine zu untersuchen. Zur Validierung verschiedener Kühlkonzepte kann die Versorgung durch zehn separate Kühlluftstränge eingestellt werden. Typische Turbinenaufbauten besitzen mehrere tausend Messstellen, um die Turbinenströmung zu charakterisieren. Dabei werden Messtechniken wie Druck-, Temperatur- und Mehrlochsonden sowohl stationär als auch zeitaufgelöst erfasst. Zusätzlich kommen innovative optische Messtechniken wie Raman-Spektroskopie, Particle Image Velocimetry oder Infrarot zum Einsatz.

Eigenschaften des Prüfstands
- TRL 4-6
- Geschlossener Kreislauf
- Ein- oder zweiwellige Turbinenkonfigurationen
- Hohe Betriebsflexibilität
- Trocknersystem und Kühlluftverdichter
- Zehn regelbare Kühlluftstränge
Forschungsthemen
- Hoch-, Mittel- oder Niederdruckturbinen (gleich und gegenläufig)
- Brennkammer-Turbinen-Interaktion bei der Verbrennung von Wasserstoff und konventionellen Brennstoffen
- Gas- und Dampfturbinen zur Stromerzeugung
- Kühlluft- und Clocking-Effekte
Technische Daten
Hauptkanal | Kühlluftversorgung | |
---|---|---|
Eintrittsdruck | 15-195 kPa | 150-450 kPa |
Eintrittstemperatur | 290-540 K | 263-320 K |
Luftmassenstrom | < 10 kg/s | < 2 kg/s |
Druckverhältnis | < 12 | < 4 |
Verdichterleistung | 3700 kW | 450 kW |
Reynoldszahl | 0,1-1 Mio. |