Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Antriebstechnik
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Abteilungen
        • ▾Brennkammer
        • ▾Brennkammertest
        • ▾Fan und Verdichter
        • ▾Numerische Methoden
        • ▾Triebwerk
        • ▾Triebwerksakustik
        • ▾Triebwerksmesstechnik
        • ▾Turbine
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Projekte
          • ▾Forschungsinfrastruktur
            • ▾Triebwerksprüfstand
            • ▾Aeroakustische Forschungsinfrastruktur
            • ▾Hochdruck-Brennkammer-Prüfstände
            • ▾Turbinen-Prüfstände
            • ▾Verdichter-Prüfstände
            • ▾Materialprüfstelle Brandverhalten
          • ▾Softwarelösungen
            • ▾CFD-Framework TRACE
            • ▾Virtuelles Triebwerk mit GTlab
            • ▾Optimierungsumgebung AutoOpti
            • ▾Lärmprognose PropNoise
          • ▾Kooperationsmöglichkeiten
            • ▾Wissenschaftliche Publikationen
            • Aktuelles

              • ▾Nachrichten
                • ▾Social Media
                  • ▾Veranstaltungen
                    • ▾TRACE User Conference
                • Medien

                  • ▾Publikationen
                    • ▾Sonstige Publikationen
                    • ▾Wissenschaftliche Publikationen
                  • ▾Bilder
                  • Karriere & Nachwuchs

                    • ▾Stellenangebote am Institut
                    >
                    Forschung & Transfer
                    >
                    >
                    Forschungsinfrastruktur
                    >
                    Aeroakustische Forschungsinfrastruktur
                    Startseite
                    >
                    Forschung & Transfer
                    >
                    Forschungsinfrastruktur
                    >
                    Aeroakustische Forschungsinfrastruktur

                    Aeroakustische Forschungsinfrastruktur

                    Die Abteilung Triebwerksakustik betreibt verschiedene Versuchsanlagen, die jeweils die Untersuchung einzelner Komponenten oder auch das Zusammenwirken mehrerer Elemente ermöglichen. An diesen Anlagen können die relevanten Schallquellen des klassischen Triebwerks, aber auch moderne Konzepte sowie passive und aktive schalldämpfende Maßnahmen untersucht werden.

                    Aeroakustische Versuchsanlagen

                    Auf den Prüfständen der Abteilung Triebwerksakustik in Berlin können die wichtigsten Lärmquellen klassischer Triebwerke und zukünftiger Antriebssysteme sowie passive und aktive Lärmminderungsmaßnahmen untersucht werden.

                    Aeroakustische Simulationsumgebung

                    Die Abteilung Triebwerksakustik entwickelt verschiedene Tools, um Triebwerksschall vorherzusagen und zu bewerten.

                    Aeroakustische und aerodynamische Mess- und Analysemethoden

                    Die Abteilung Triebwerkakustik betreibt verschiedene Methoden, um Schallquellen zu untersuchen, Strömungen in Windkanälen und Triebwerken zu analysieren und Grundlagen für die Entwicklung neuer Prognosetools zu entwickeln.

                    DLR logo
                    Institut für
                    Antriebstechnik
                    DLR Logo
                    Institut für
                    Antriebstechnik

                    Linder Höhe 51147 Köln

                    Kontakt

                    • Kontaktformular

                    Über die Website

                    • Barrierefreiheit
                    • Datenschutzerklärung
                    • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                    • Impressum & Nutzungsbedingungen
                    Besuchen Sie uns hier:
                    Besuchen Sie uns auf Linkedin