Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Antriebstechnik
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Abteilungen
        • ▾Brennkammer
        • ▾Brennkammertest
        • ▾Fan und Verdichter
        • ▾Numerische Methoden
        • ▾Triebwerk
        • ▾Triebwerksakustik
        • ▾Triebwerksmesstechnik
        • ▾Turbine
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Projekte
          • ▾Forschungsinfrastruktur
            • ▾Triebwerksprüfstand
            • ▾Aeroakustische Forschungsinfrastruktur
            • ▾Hochdruck-Brennkammer-Prüfstände
            • ▾Turbinen-Prüfstände
            • ▾Verdichter-Prüfstände
            • ▾Materialprüfstelle Brandverhalten
          • ▾Softwarelösungen
            • ▾CFD-Framework TRACE
            • ▾Virtuelles Triebwerk mit GTlab
            • ▾Optimierungsumgebung AutoOpti
            • ▾Lärmprognose PropNoise
          • ▾Kooperationsmöglichkeiten
            • ▾Wissenschaftliche Publikationen
            • Aktuelles

              • ▾Nachrichten
                • ▾Social Media
                  • ▾Veranstaltungen
                    • ▾TRACE User Conference
                • Medien

                  • ▾Publikationen
                    • ▾Sonstige Publikationen
                    • ▾Wissenschaftliche Publikationen
                  • ▾Bilder
                  • Karriere & Nachwuchs

                    • ▾Stellenangebote am Institut
                    >
                    Forschung & Transfer
                    >
                    Forschungsinfrastruktur
                    >
                    >
                    Aeroakustische Forschungsinfrastruktur
                    >
                    Aeroakustische und aerodynamische Mess- und Analysemethoden
                    Startseite
                    >
                    Forschung & Transfer
                    >
                    Forschungsinfrastruktur
                    >
                    Aeroakustische Forschungsinfrastruktur
                    >
                    Aeroakustische und aerodynamische Mess- und Analysemethoden

                    Aeroakustische und aerodynamische Mess- und Analysemethoden

                    Die Abteilung Triebwerkakustik betreibt verschiedene Methoden, um Schallquellen zu untersuchen, Strömungen in Windkanälen und Triebwerken zu analysieren und Grundlagen für die Entwicklung neuer Prognosetools zu entwickeln.

                    Mikrofonarray-Mess- und Analysemethoden

                    Die Mikrofonarray-Technik ermöglicht es, Schallquellen an ruhenden und an bewegten Objekten zu lokalisieren und zu analysieren.

                    Hitzdrahtanemometrie

                    Mithilfe der Hitzdraht-Messtechnik untersucht die Abteilung Triebwerksakustik den Turbulenzgrad in der Strömung von Windkanälen und überprüft die instationäre Strömungsstrukturen an schnell rotierenden Verdichtern.

                    Instationäre Aerodynamik in Turbomaschinen

                    In der Abteilung Triebwerksakustik am DLR-Institut für Antriebstechnik haben wir zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse eine wertvolle Datenbasis für die Entwicklung von akustischen Prognose-Werkzeugen darstellt.

                    DLR logo
                    Institut für
                    Antriebstechnik
                    DLR Logo
                    Institut für
                    Antriebstechnik

                    Linder Höhe 51147 Köln

                    Kontakt

                    • Kontaktformular

                    Über die Website

                    • Barrierefreiheit
                    • Datenschutzerklärung
                    • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                    • Impressum & Nutzungsbedingungen
                    Besuchen Sie uns hier:
                    Besuchen Sie uns auf Linkedin