EXACT
EXACT bündelt das Fachwissen von 20 Instituten im Bereich des Entwurfs von Teilkomponenten, Bauteilen, des gesamten Flugzeugs und des Lufttransport- und Energiesystems und ermöglicht so hochdetaillierte Flugzeugentwurfsstudien und deren umfassende Bewertung. Dies erfordert eine große Anzahl von sektorübergreifenden Disziplinen und deren effektive Zusammenarbeit, die das DLR bietet. In der Tat ist es die einzige Forschungseinrichtung weltweit, die neue Flugzeugkonfigurationen mit der notwendigen technischen Tiefe und Breite entwerfen kann, um sie potenziell als Produkte realisierbar zu machen.
EXACT deckt das gesamte zukünftige Luftverkehrssystem im Zusammenspiel mit den Energiesystemen ab. Dazu gehören detaillierte Flugzeugkonzepte (Inbetriebnahme 2040), die mehrere High-Fidelity-Disziplinen einbeziehen und ein breites Spektrum an Technologien und Konfigurationen vom Regional- bis zum Ultralangstreckensegment abdecken. Es umfasst auch die Produktion von Energieträgern aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht. Luftverkehrsprognosen, Flottenzuweisung, globale wirtschaftliche und ökologische Lebenszyklus-Simulationen sind ebenfalls enthalten, um eine abschließende globale Bewertung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Unsere Forscher berechnen und vergleichen alle möglichen Optionen für potenzielle Technologien, um die besten Lösungen zu finden, die den wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen entsprechen. Diese Analyse ist komplex, weil neue Technologien miteinander interagieren und alle Aspekte dieses Prozesses verstanden und erforscht werden müssen. Im Rahmen von EXACT entwickelt das DLR beispielsweise Flugzeugkonzepte, bei denen Gasturbinen und Batterien bestmöglich kombiniert werden, und erforscht das beste Verhältnis für die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Flugphasen. Darüber hinaus spiegelt die beste Lösung nicht nur die geringste Klimabelastung während des Fluges wider, da die Forscher auch den gesamten Lebenszyklus des Flugzeugs, seiner Komponenten und auch seiner jeweiligen Energiequelle berücksichtigen. Auf diese Weise berücksichtigen wir die Gesamtauswirkungen der Luftfahrt auf das Klima.
Projektziele
Ein Passagierflugzeug mit einer vollständig beschriebenen Fahrzeugsystemarchitektur und allen technologischen und infrastrukturellen Auswirkungen mit neutralen Umweltauswirkungen auf der Ebene des Luftverkehrs soll definiert und bewertet werden.
Es soll eine realisierbare Spezifikation für ein klimaneutrales Passagierflugzeug mit mehr als 50 Passagieren und einer Reichweite von mehr als 1000 km entwickelt werden.
Das DLR soll die Rolle eines Gesamtsystemintegrators eines klimaneutralen Flugzeugs als komplexes System von Energiesystemen erlernt und angewendet haben.
Die Kompetenzen der verschiedenen DLR-Systemebenen sollen im Sinne einer konsistenten modellbasierten Beschreibung zusammengeführt werden.
Projektdaten
Projektzeitraum
01.01.2020 - 31.12.2023
Projektleitung
Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt
Förderung
DLR-Projekt