3. November 2023

Sonderausstellung zum Thema Dünger: Solar Fuels Exponat zeigt nachhaltige Produktionswege auf

Solar Fuels im Museum Brot und Kunst
Das DLR-Exponat "Solar Fuels" (rechts) lässt sich interaktiv erleben und wird von der Forscherin Lena Klass (Illustration links) über einen Audio-Guide vorgestellt.

Solar Fuels in der Landwirtschaft von morgen? Mit CO2-neutralen Düngern keine Zukunftsmusik mehr! Zum ökologisch wichtigen Thema Dünger ist nun die Sonderausstellung „Lebenselexier. Dünger zwischen Zauberkraft und Sprengstoff“ im Museum Brot und Kunst in Ulm gestartet. Wir freuen uns mit unserem Exponat „Solar Fuels“ dabei zu sein!

Die Ausstellung vermittelt spannende Einblicke in die Geschichte der Düngemittel, ihre gesellschaftliche Bedeutung sowie neue technische Herstellungsverfahren. Zu sehen sind Fotos, Videos, Installationen und Kunstwerke, die das Thema anschaulich und unterhaltsam darstellen, darunter auch eine grafische Illustration unserer Kollegin Lena Klaas, welche die Besuchenden per Audio-Guide in die Thematik einführt.

Unser Exponat zur solaren Herstellung von Kraftstoffen und Düngern verdeutlicht unseren CO2-neutralen Ansatz: einen Produktionsweg vom Sammeln der Sonnenenergie in einem Solarkraftwerk, die Wasserstoff-Produktion mittels thermochemischer Reaktion, die anschließende Ammoniakherstellung im Haber-Bosch-Verfahren bis hin zur Dünge-Anwendung auf dem Acker. Auch unser jüngst abgeschlossenes Projekt SESAM hat sich der Thematik gewidmet und eine thermochemische Luftzerlegung zur Herstellung von Stickstoff weiterentwickelt, ebenfalls ein wichtiger Grundstoff für die Düngemittelproduktion.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 07.04.2024. Kommen Sie vorbei, erleben Sie unsere Forschung interaktiv und erfahren Sie mehr über eines der wichtigsten globalen Ernährungs-Themen!

Kontakt

Dr. rer. nat. Martin Roeb

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Future Fuels
Solarchemische Verfahrensentwicklung
Linder Höhe, 51147 Köln-Porz

Christian Siegel

Referent Institutskommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.
Institut für Future Fuels
Im Langenbroich 13, 52428 Jülich
Tel: +49 (0) 2461 93730-328