Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Future Fuels
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Abteilungen
        • ▾Chemische und physikalische Grundlagen
        • ▾Solarchemische Verfahrensentwicklung
        • ▾Solare Prozessdemonstration
        • ▾Bewertung solarer Produktionsverfahren
      • ▾Standorte & Anreise
        • ▾Jülich
        • ▾Köln
      • ▾Kontakt
      • Forschung & Transfer

        • ▾Themen
          • ▾CO₂-neutrale Kraftstoffe
          • ▾Wasserstoff als Energieträger
          • ▾Kreislaufwirtschaft
          • ▾Emissionsarme Grundstoffherstellung
          • ▾Wärmeträgermedien
          • ▾Prozessbewertung
        • ▾Projekte
          • ▾Laufende Projekte
          • ▾Projekt-Archiv
        • ▾Kooperationsmöglichkeiten
          • ▾Forschungsinfrastruktur
            • ▾Synlight®
            • ▾Sonnenofen und Hochleistungsstrahler
            • ▾CeraStorE
            • ▾Wärmeträgerlabor
            • ▾Versuchsanlagen & Teststände
          • ▾Forschungsdienstleistungen
            • ▾Forschungsunterstützung
            • ▾Solare Bestrahlungstests
          • ▾Start-ups
          • Aktuelles

            • ▾Nachrichten
              • ▾2025
              • ▾2024
              • ▾2023
            • ▾Social Media
              • ▾Veranstaltungen
                • ▾2025
                • ▾2024
            • Medien

              • ▾Publikationen
                • ▾Wissenschaftliche Publikationen (elib)
                • ▾Sonstige Publikationen
              • ▾Bilder
                • ▾Videos
                  • ▾Audios
                  • Karriere & Nachwuchs

                    • ▾Stellenangebote am Institut
                    >
                    Über uns
                    Startseite
                    >
                    Über uns

                    Über uns

                    Das DLR-Institut für Future Fuels stellt sich vor. Neben einer Einführung in unsere Forschungsarbeit geben wir auf den folgenden Seiten Einblicke in unsere vier Forschungs-Abteilungen sowie nähere Informationen zu Ansprechpersonen und den zwei Standorten des Instituts.

                    Das Institut für Future Fuels

                    Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO₂ und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.

                    Abteilungen

                    Die Forschungsarbeit am Institut für Future Fuels ist auf vier Abteilungen und darin arbeitende Gruppen aufgeteilt. Die thematischen Schwerpunkte reichen dabei von chemischen und physikalischen Grundlagen, über das Design von Verfahren und Komponenten, Skalierung und Tests auf Großforschungsanlagen bis hin zur Evaluation und umfassenden Prozessbewertung von CO2-neutralen Kraftstoffen.

                    Standorte und Anreise

                    Die Standorte Jülich und Köln des DLR-Instituts für Future Fuels

                    Kontakt

                    Rufnummern und Formular zur Kontaktaufnahme

                    DLR logo
                    Institut für
                    Future Fuels
                    DLR Logo
                    Institut für
                    Future Fuels

                    Im Langenbroich 13 52428 Jülich

                    Kontakt

                    • Kontaktformular

                    Über die Website

                    • Barrierefreiheit
                    • Datenschutzerklärung
                    • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                    • Impressum & Nutzungsbedingungen
                    Besuchen Sie uns hier:
                    Besuchen Sie uns auf LinkedinBesuchen Sie uns auf Bluesky