27. Januar 2025

CO₂-negative DACCUSS Hauswand erhält JEC Composites Innovation Award 2025

Die Preisträger der JEC Composites Innovation Awards 2025
Credit:

JEC Group

Im Vorfeld der diesjährigen JEC Weltleitmesse für Composite-Materialien in Paris ist der Prototyp einer nachhaltigen Hauswand ausgezeichnet worden, welche im BMBF-geförderten DACCUSS-Pre Projekt entwickelt wurde. Bei ihrer Herstellung kann sie im Vergleich zu herkömmlichen Stahlbeton-Bauweisen CO2 einfangen anstatt es auszustoßen. Unsere Abteilung für Solarchemische Verfahrensentwicklung untersuchte in diesem Projekt Möglichkeiten der energieeffizienten Carbonfaserproduktion.

Die Hauswand besteht aus einem CFS®-Material (Carbon Fiber Stone), das leicht verwitterbare Steine, biobasierte Fasern und hochwertiges BioChar für die thermische Isolation der Wand kombiniert. So entsteht eine Alternative zum herkömmlichen CO2-intensiven Beton. Pro Quadratmeter werden dabei 59 kg Kohlendioxid gebunden, während herkömmliche Zementwände 98 kg freisetzen. Ein negativer CO2-Fußabdruck entsteht.

Das Konsortium verspricht sich vom Transfer der Technologie in die Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen und die Vertiefung der Expertise auf diesem Gebiet. Eine Fortsetzung der Forschungs-Arbeiten ist bereits in Vorbereitung.

Partner:

Federführend für den Bau, die Konstruktion und Entwicklung der DACCUSS-Hauswand: TechnoCarbon Technologies GbR; Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung (DITF), Universität Hamburg (UHH), Labor für Stahl- und Leichtmetallbau GmbH (LSL), AHP GmbH & Co. KG, Technische Universität München (TUM), GVU mbH, Carbon Collect Ltd., Gallehr Sustainable Risk Management GmbH, Peer Technologies GmbH & Co. KG, GREIN srl, Convoris Group GmbH, RecyCoal GmbH, ITA, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, LISD GmbH.

Weitere Informationen zum JEC Composites Innovation Award:

https://www.jec-world.events/de/program/innovation-awards

Kontakt

Dr. rer. nat. Martin Roeb

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Future Fuels
Solarchemische Verfahrensentwicklung
Linder Höhe, 51147 Köln-Porz

Christian Siegel

Referent Institutskommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.
Institut für Future Fuels
Im Langenbroich 13, 52428 Jülich
Tel: +49 (0) 2461 93730-328