DLR Sonnenkolloquium 2025
Programm
| Uhrzeit | Titel | Speaker | 
|---|---|---|
| Ab 9:00 Uhr | Ankunft und Registrierung | |
| 10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung | Prof. Dr. Christian Sattler Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt | 
| Teil 1 10:15 - 11:35 Uhr | Berichte und Trends aus der Industrie | Session Chair: Dr. Nicole Janotte (DLR-Institut für Future Fuels) | 
| 10:15 Uhr | Dekarbonisierung in der Schwefelsäureindustrie | Martin Kürten (GRILLO Chemicals GmbH) Dr. Dimitrios Dimitrakis (DLR-Institut für Future Fuels) | 
| 10:55 Uhr | HELISOL® - Innovative Wärmeträgerflüssigkeiten mit unübertroffener Vielseitigkeit | Dr. Maximilian Moxter (Wacker Chemie AG) | 
| 11:15 Uhr | Anlage DAWN - Rückblick auf ein Jahr Betriebserfahrung | David Rutz (Synhelion SA) | 
| 11:35 - 12:00 Uhr | Kaffeepause | |
| Teil 2 12:00 - 13:00 Uhr | Neue Entwicklungen und Netzwerke | Session Chair: Dr. Martina Reichert (DLR-Institut für Future Fuels) | 
| 12:00 Uhr | John Cockerill Modulares CSP Turmkraftwerk | Stéphane Boulanger (John Cockerill Energy) | 
| 12:20 Uhr | Übersicht zu Methanol-Projekten am DLR | Dr. Jürgen Dersch (DLR-Institut für Solarforschung) Enric Prats (DLR-Institut für Future Fuels) | 
| 12:40 Uhr | HelioHub: Ein grenzüberschreitendes Exzellenzzentrum für Solarenergie zur Beschleunigung der grünen Transformation | Prof. Dr. Derek Baker (Middle East Technical University) | 
| 13:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause | |
| Teil 3 14:00 - 15:30 Uhr | Forschung und Infrastruktur | Session Chair: Dr. Jana Stengler (DLR-Institut für Solarforschung) | 
| 14:00 Uhr | Ein effizienter und skalierbarer Ansatz zur Synthese nachhaltiger Kraftstoffe durch solare Thermochemie | Prof. Dr. Kent Warren (ETH Zürich) | 
| 14:20 Uhr | Solarbetriebene Membranreaktoren für die Produktion von Wasserstoff und Synthesegas | Dr. Nicole Neumann (DLR-Institut für Future Fuels) | 
| 14:40 Uhr | Solare Umwandlung verschiedener Biomassen für Biokraftstoffzwecke | Dr. Clarisse Lorreyte (DLR-Institut für Future Fuels) | 
| 15:00 Uhr | GFE Jülich - einzigartige Testinfrastruktur für solarthermochemische Prozesse bis zu 10 MW | Dr. Kai Wieghardt (DLR-Institut für Solarforschung) | 
| 15:20 Uhr | Schlussbemerkungen | Prof. Dr. Christian Sattler Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt | 
| 15:30 - 16:30 Uhr | Führung durch die Solartürme Jülich und den Sonnensimulator Synlight® | |
| 15:30 Uhr | Gemeinsamer Ausklang | 
Anmeldegebühr
| Reguläre Teilnehmende | Studierende | 
|---|---|
| 150,- € zzgl. MwSt. | 50,- € inkl. MwSt. | 

