Forschungsprojekt IntWertL wird auf Hannover Messe als Leuchtturmprojekt vorgestellt
Vom 31.03.2025 bis zum 04.04.2025 – Halle 8, Stand D26
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat unser Projekt „IntWertL“ eingeladen sich auf der Hannover Messe vorzustellen. Denn es wird als wahres Leuchtturmprojekt angesehen, sowohl was Innovation, Komplexität, (Förder-) Größe als auch die Vernetzung mit anderen Mobilitäts- und Plattformprojekten angeht.
„IntWertL“ steht für „Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl“ und beschäftigt sich mit der Frage, wie man über eine kollaborative Plattform Nischenfahrzeuge effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger herstellen und damit Mobilitätsanforderungen der Zukunft begegnen kann. Das Projekt wird von der bwcon research gGmbH koordiniert, vom TÜV Rheinland getragen und vereint die Expertise von 22 Förderpartnern – darunter wir.
Zu finden ist das Projektteam vom 31. März bis 4. April 2025 am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 in Halle 8, Stand D26. Auf dem Stand werden den Besuchenden erste Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Sie haben die Gelegenheit die Software für die kollaborative Plattform kennenzulernen und auszuprobieren. Ergänzt durch Videos und reale Bauteile können sie das facettenreiche Thema umfangreich kennenlernen.
Abgerundet wird die Präsentation durch einen Vortrag über EcoVity, der Kollaborationsplattform, die aus IntWertL hervorgeht. Der Vortrag findet am 2. April, 15:30 Uhr, auf der BMWK-Messestand-Bühne in Halle 2, Stand A18 statt.
Mit seinen Kompetenzen und Expertisen im Bereich der Gesamtfahrzeugkonzeption, Leichtbaukonzeptentwicklung, der Entwicklung und Optimierung von Strukturbauteilen, Antriebssträngen, Fahrwerkskomponenten und Interieur/Exterieur ist das DLR Institut für Fahrzeugkonzepte in den Bereichen Prozess- & Anforderungsanalyse (AP1100), Koordination der Use Cases (AP6300) und der Entwicklung, Erprobung und Validierung dezentraler Engineering-Netzwerke (AP5200) sowie dem Produktionsnetzwerk für additive gefertigte Strukturen (AP5300) im Vorhaben integriert.

Im Rahmen eines Planspiels konnte das Zusammenspiel zwischen dem Kunden, der EcoVity.de Plattform und den Partnern des Engineerings- und Produktionsnetzwerks erfolgreich erprobt werden. Das Ergebnis und die Geschichte der Entwicklung und Herstellung einer individuellen last-mile CargoBox für den Kunden AtTrack wird auf der Hannover Messe ausgestellt werden.
Mehr über das Projekt lesen Sie hier: