FINE2

Das Shift2Rail-Projekt FINE-2 (Furthering Improvements in Integrated Mobility Management (I2M), Noise and Vibration, and Energy in Shift2Rail) ist das Nachfolgeprojekt von Shift2Rail FINE-1.

Das Projekt umfasst technische Arbeitspakete, die die Erfüllung der EU-Ziele zur Steigerung der Attraktivität des Schienenverkehrs unterstützen. Die Arbeitspakete befassen sich mit der allgemeinen Senkung des Energieverbrauchs von Schienenfahrzeugen, was indirekt zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen führt.

FINE2: Förderung von Verbesserungen im integrierten Mobilitätsmanagement, Lärm und Vibration und Energie in Shift2Rail

Das Shift2Rail-Projekt FINE-2 (Furthering Improvements in Integrated Mobility Management (I2M), Noise and Vibration, and Energy in Shift2Rail) ist das Nachfolgeprojekt von Shift2Rail FINE-1. FINE-2 zielt darauf ab, die Attraktivität, Kapazität und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs durch folgende Maßnahmen zu erhöhen:

  • Verbesserung des Eisenbahnverkehrsmanagements
  • Senkung der Betriebskosten der Eisenbahnen
  • Verringerung der Lärmbelästigung und der Belastung durch Lärm und Vibrationen im Zusammenhang mit dem Schienenverkehr in Europa.

FINE-2 besteht aus drei Arbeitsgruppen, die parallel laufen:

  • Arbeitsbereich Energie;
  • Arbeitsgruppe Lärm und Vibration;
  • Arbeitsgruppe Integriertes Mobilitätsmanagement.

Das DLR nimmt am Workstream Energie teil und leistet Beiträge in verschiedenen Arbeitsgruppen, z.B. HVAC (Heizung, Lüftung und Klimatisierung).

Das Projekt umfasst technische Arbeitspakete, die die Erfüllung der EU-Ziele zur Steigerung der Attraktivität des Schienenverkehrs unterstützen. Die Arbeitspakete befassen sich mit der allgemeinen Senkung des Energieverbrauchs von Schienenfahrzeugen, was indirekt zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen führt. Die bestehenden Werkzeuge von FINE1, z.B. OPEUS, eine Simulationsumgebung zur Bewertung und Optimierung von Aspekten der Energienutzung von Bahninnovationen, werden genutzt, um Verbesserungen beim Energieverbrauch zu quantifizieren. Bei den vom DLR geleiteten Arbeitspaketen handelt es sich um die Bewertung und das Benchmarking von intelligenten Steuerungs- und Abwärmenutzungsansätzen zur Reduzierung des Worst-Case-Energieverbrauchs von HLK-Systemen in Mehrfachbatterie-Einheiten (BEMU). Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf der Identifizierung vielversprechender Energiesparmaßnahmen, die hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den thermischen Komfort und / oder die Zuverlässigkeit der HVAC-Einheiten im Betrieb untersucht werden. Darüber hinaus werden die in einem städtischen Szenario durch reale Messungen erzielten Energieeinsparungen und deren Bewertung im Vergleich zu theoretisch geschätzten Werten untersucht. Technologien wie der Hybrid-SiC-Traktionswandler werden analysiert und eine Methodik zur Bestimmung des Fahrwiderstands der Fahrzeuge bei der Fahrt durch Tunnel mit unterschiedlichen Eigenschaften wird definiert.

Alles in allem werden die erwarteten FINE-2-Fortschritte auf dem neuesten Stand des Energiemanagements und der Steuerungsmethodik die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Eisenbahnsystems im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern verbessern und damit eine Verlagerung auf die Schiene fördern.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des FINE2-Projekts.