Durch direkten Kontakt mit Interessenvertretern und über verschiedene Plattformen mit Mobilitätskonsumenten werden Analysen entwickelt und das Verständnis für die Entscheidungsfindung von Mobilitätskonsumenten, Flottenmanagern, Händlern, Herstellern und Behörden für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung gefördert. Die Analyse, Verbreitung und der Austausch von Ergebnissen innerhalb des neu geschaffenen internationalen Netzwerks von Interessenvertretern und politischen Entscheidungsträgern wird die politische Unterstützung für die Elektromobilität fördern: www.proeme.eu
Ziele des Projekts
Das Hauptziel des Projekts ist es, die Akzeptanz der Elektromobilität in Europa zu erhöhen, indem Kapazitäten, Netzwerke und Instrumente aufgebaut werden, um Entscheidungsträger zu erreichen und zu positiven Investitionsentscheidungen für E-Fahrzeuge, d.h. LEVs, E-Busse, E-Trucks und Plug-in-Autos beizutragen. Die entwickelten Ansätze und Entscheidungshilfen sollen als Blaupausen für die weitere Entwicklung des Elektromobilitätsmarktes dienen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Elektromobilität erweitern.
Auftraggeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur/ERA-NET
Projektpartner
- FIER Automotive
- Kopenhagen Elektrisch
- Universität Twente
- Nationale Akademie der Wissenschaften von Belarus Zentrum für System
- Ungarischer Verband für Elektromobilität
- Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg
- Universität Lund
- Assoziierte Partner:
o Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
o Stadt Stuttgart
o FRAMO GmbH