Unter dem Aspekt der Vollautomatisierung sollen die Veränderungen am Fahrzeug, Antriebsstrang und den Logistikabläufen untersucht werden. Zudem sollen verschiedene Anwendungsbereiche, Technologien und Umgebungen betrachtet werden, in bzw. mit denen ein vollautomatisiertes Nutzfahrzeug zeitnah zum Einsatz kommen kann.
Arbeitsbereiche LHRT
Der LHRT-Demonstrator bildet eine Fahrzeugvision für den schwere Langstrecken-Straßengüterverkehr im Jahr 2030 (EU) ab. In ihm sollen folgende Themenbereiche betrachtet werden:
- Entwicklung und Visualisierung von Gesamtpackage, Fahrzeugstruktur, Antriebs- und Automatisierungstechnologien sowie Fahrzeuggestaltung
- Unterstützung bei der Planung und dem iterativen Aufbau des Fahrzeugkonzepts - Entwicklung Fahrzeugmodell als Basis für darauf aufbauende Derivate, Modellvarianten und Prototypen dienen
- weitere Untersuchungen zu Bauraumnutzung, Struktur- und Lastauslegung sowie Integrationstests in die Logistikkette
- Vergleich von Antriebskonzepten (Batterieelektrisch, Brennstoffzelle, Wasserstoffmotor) bei schweren Nutzfahrzeugen der Klasse N3 (Sattelzug, 40t bzw. 44t Gesamtgewicht)
- Entwicklung von neuen Technologien für die Bereiche: Antrieb, Speicher, Automatisierung, Fahrzeugstruktur und Energiemanagement
- Erstellung auf Auswahlkriterien basierender Basisnutzungsszenarien für schwere Nutzfahrzeuge - eine erste Roadmap-Untersuchung zur Einführung vollautonomer (ohne Fahrerhaus) schwerer Nutzfahrzeuge für die Langstrecke
- Exterieur-Design: Untersuchungen zu Optimierungsmöglichkeiten bei vollautonomen Sattelzügen für verschiedene Antriebskonzepte

Heavy Duty Robot Truck Grafik
Credit:
Aktuelle Veröffentlichungen
- New exterior design options for improving the efficiency of fully autonomous heavy duty vehicles” Robert Hahn, 2022
SMART-Conference_HDRT-Design optimization-presentation.pdf
Kontakt
Dr.-Ing. Frank Rinderknecht
Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte
Alternative Energiewandler
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart