Power & Radio Frequency (PRF)

Die Arbeitsgruppe PRF konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluierung von fortschrittlichen Technologien und Methoden in den Bereichen Kommunikation und Energieversorgung. Ziel ist es, elektronische Komponenten und Subsysteme zu schaffen, die nicht nur modular und rekonfigurierbar sind, sondern auch effizient arbeiten. Wir nutzen sowohl kommerzielle als auch strahlungsharte Komponenten, um eine Balance zwischen Kosten und Zuverlässigkeit zu erreichen. Unsere Forschung wird durch Qualifizierungskampagnen und In-Orbit Demonstrationen ergänzt, um die Technologien für den Einsatz in zukünftigen Raumfahrtmissionen zu validieren und zu etablieren.

Forschungsfelder

  • Modulare und konfigurierbare Komponenten: Entwicklung von Komponenten und Subsystemen, die an verschiedene Missionen und Raumfahrzeugtypen angepasst werden können. Ziel ist die Steigerung der Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der Energieversorgung und Kommunikation.

  • Galliumarsenid-Technologien: Fokus auf die Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Energieversorgungssystemen durch den Einsatz von fortgeschrittenen Halbleitermaterialien, die höhere Effizienz und bessere Leistung unter extremen Bedingungen ermöglichen.

  • Rekonfigurierbare Kommunikation: Entwicklung flexibler Kommunikationssysteme, die softwaregesteuert verschiedene Funktionen übernehmen können, um Anpassungsfähigkeit und Interoperabilität zu verbessern.

  • High-Performance und Low-Cost Hardware im Weltraum: Untersuchung und Einsatz kostengünstiger, leistungsstarker Hardware-Komponenten für den Weltraumeinsatz, um die Gesamtkosten von Raumfahrtmissionen zu senken.

  • Optimierung von Kabelbäumen: Entwicklung von Werkzeugen und Methoden zur Reduzierung der Komplexität und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Kabelbaumstrukturen in Raumfahrzeugen.

  • Drahtlose Technologien und Netzwerke: Erforschung der Anwendung und Integration drahtloser Kommunikationstechnologien in Raumfahrzeugen zur Vereinfachung der Systemarchitektur und zur Erhöhung der Flexibilität und Skalierbarkeit.

Zusätzliche Kompetenzen

  • EMC & Strahlungstests: Durchführung von Tests zur Bewertung der elektromagnetischen Verträglichkeit und Strahlungsresistenz von Komponenten.
  • Subsystem Engineering: Entwicklung und Integration von Subsystemen unter Berücksichtigung systemübergreifender Anforderungen.

Ergänzende Dienstleistungen

  • Beratung: Fachkundige Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Raumfahrtkomponenten und -systemen.
  • Review Support: Bereitstellung von Expertenwissen zur Überprüfung und Bewertung von Projektdokumentationen und -designs.

Arbeitsfelder & Ziele

Entwicklung modularer und rekonfigurierbarer Komponenten und Subsysteme

  • Für Nano & Small Satellites: Schaffung flexibler Lösungen, die schnell an unterschiedliche Missionsanforderungen und Satellitengrößen angepasst werden können.

Entwicklung und Optimierung innovativer Komponenten

  • GSDR (Generic Software Defined Radio): Fortschritte in der Anpassungsfähigkeit und Effizienz von Kommunikationssystemen durch Softwaresteuerung.
  • BEECDU (Bespoke Electrical Energy Conditioning and Distribution Unit): Die BEECDU stellt eine maßgeschneiderte Lösung für die Energieaufbereitung und -verteilung in Raumfahrtmissionen dar.
  • Nutzung von High-Performance und Low-Cost Hardware im Weltraum: Einsatz kosteneffizienter Technologien, die trotzdem leistungsstark und zuverlässig sind.

Unterstützung bei Strahlungstestkampagnen

  • Durchführung und Unterstützung von Strahlungstests: Sicherstellung, dass die Komponenten die harshen Bedingungen im Weltraum überstehen können.

Optimierung von Kabelbäumen

  • Harness Tool für Harness Management (HarDes): Entwicklung spezialisierter SW-Tools zur Vereinfachung des Kabelbaummanagements.
  • DataOverPower: Integration von Datenübertragung über Stromleitungen, um die Notwendigkeit separater Datenkabel zu reduzieren.

Etablierung drahtloser Technologien und Netzwerke

  • Wireless I/Fs: Entwicklung und Implementierung drahtloser Schnittstellen für die Kommunikation innerhalb von Raumfahrzeugen.
  • Nutzung von UWB (Ultra-Wideband) und LLDN (Low Latency Deterministic Networks) mittels InspaWSN: Förderung von UWB für Kommunikation und Lokalisierung sowie die Entwicklung von Protokollstack für raumfahrzeuginterne drahtlose Sensornetzwerke.
  • Standardisierung: Mitarbeit an der Standardisierung, um die Akzeptanz und Anwendung im Bereich der Raumfahrt zu fördern.

Kontakt

Dr. Frank Dannemann

Abteilungsleiter Avioniksysteme
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Raumfahrtsysteme
Avioniksysteme
Robert-Hooke-Straße 7, 28359 Bremen