Führung und Regelung für Multi-Satellitenanwendungen

TEAMS – Test Environment for Applications of Multiple Spacecraft
Testaufbau zur Simulation der reibungsfreien Bewegung mehrerer Fahrzeuge im Weltraum für Tests von Satellitenformationsflug und Rendezvous und Docking

Die Größe heutiger Satelliten ist durch das Ladevolumen des verwendeten Raumtransportsystems begrenzt. Zur Verbesserung der Erdbeobachtung oder der Auflösung von Teleskopen werden jedoch immer größere Strukturen benötigt.

Um diese Einschränkung zu überwinden, sollen in den kommenden Jahren immer mehr Satellitenformationen eingesetzt werden, die aus zwei oder mehreren Einzelsatelliten bestehen. Hierbei ergeben sich neue Herausforderungen, welche in der Abteilung Navigations- und Regelungssysteme untersucht und bearbeitet werden. Dies sind im Einzelnen:

  • Beim Formationsdesign gilt es ein Optimum zwischen den wissenschaftlichen Anforderungen, der Dynamik der Relativbewegung und dem daraus resultierenden Treibstoffverbrauch zu finden.
  • Zur Navigation beim Formationsflug müssen neue Sensoren entwickelt werden, welche in der Lage sind, die relative Position und Lage der Einzelsatelliten zueinander im Submillimeterbereich zu bestimmen.
  • Besondere Herausforderungen bezüglich Robustheit und Ausfallsicherheit werden an die Kommunikation zwischen den Satelliten gestellt.
  • Zur Regelung der Satellitenformation bedarf es der Entwicklung neuer Algorithmen sowohl zur selbstständigen als auch zur übergeordneten, zentralen Regelung.

Um Sensoren, Kommunikationssysteme und Regelungsalgorithmen zu testen, wird am DLR-Institut für Raumfahrtsysteme die Testanlage TEAMS (Test Environment for Applications of Multiple Spacecraft) aufgebaut.