Das Institut für Antriebstechnik forscht an zukünftigen Antriebslösungen und Gasturbinentechnologie für eine klimakompatible Luftfahrt. In der Erforschung und Validierung von Flugtriebwerken ist das Institut international führend und deckt dabei die gesamte Komplexität und Vielseitigkeit von Gasturbinen ab.
Institut für Antriebstechnik
Die Gasturbine ist für den Antrieb von Flugzeugen und für die Energieversorgung unverzichtbar. Ihre Weiterentwicklung und ihr Einsatz in hybriden Antriebssystemen stehen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Antriebstechnik. In Zukunft müssen Gasturbinen flexibler nutzbar sein, das heißt auch Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe als Treibstoff nutzen und gleichzeitig leistungsfähiger werden. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln, bewerten und validieren innovative Konzepte. Dazu werden zum einen Methoden und Simulationsverfahren zur Auslegung und Strömungsvorhersage entwickelt und angewandt, zum anderen verfügt das Institut über rund fünfzehn einzigartige Prüfstände und modernste Messtechnik. In Hinblick auf die Entwicklung noch effizienterer Komponenten, revolutionären Konzepten und dem Einsatz neuer Energieträger, interessieren sich unsere Forschenden beispielsweise für aerodynamische und akustische Eigenschaften sowie für die Verbrennung neuer Treibstoffe und haben dabei immer das Gesamtsystem Triebwerk im Blick.
In Eigenforschung und Kooperationsprojekten forschen wir in einem internationalen Team vom Laborstadium bis hin zu hohen Technology Readiness Levels mit direktem Bezug zur Industrie. Dabei arbeiten wir eng mit anderen DLR-Instituten zusammen und bilden die Schnittstelle zwischen Forschung, Hochschulen und Industrie. An unserem Institut können Forschende ihre Ideen einbringen und den Transfer ihrer Forschung in die industrielle Anwendung mitgestalten.
Darüber hinaus bietet das Institut für Antriebstechnik die Möglichkeit, auch nicht-wissenschaftliche Tätigkeiten, zum Beispiel im administrativen Bereich, auszuüben. Die Bereiche Controlling, IT, Qualitätsmanagement und Kommunikation unterstützen den reibungslosen Ablauf des wissenschaftlichen Alltags am Institut.