„Wir betreuen die geförderten Projekte im Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima“
STUDIUM: Luft- und Raumfahrttechnik | JETZT: Projektträger Luftfahrtforschung
Unsere Zukunft braucht Innovationen. Und Investitionen. Und sie benötigt engagierte Menschen, die mit ihren Kompetenzen beides zusammenbringen, um Forschung und Bildung, Gesellschaft und Umwelt, Luftfahrt und Raumfahrt in Deutschland, Europa und der Welt zielgerichtet zu fördern. Und sie braucht Menschen, die die deutschen Aktivitäten in der Raumfahrt erfolgreich umsetzen.
Mit welchem Fachgebiet kannst du dazu beitragen?
Startklar? Analysiere und unterstütze als wissenschaftliche Referentin oder Referent sinnvolle, innovative Projekte. Nimm mit uns hoheitliche Aufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt für die Bundesregierung wahr. Setze deine Kompetenzen ein für zukunftsgerichtete Forschungs- und Förderprogramme von Bundes- und Landesregierungen, internationalen Organisationen, von Wissenschaft und Unternehmen.
fachliches Know-how, Organisationstalent, kommunikatives Geschick und die Motivation, sinnstiftende Projekte zum Erfolg zu führen
Das DLR bietet dir dafür die ideale Umgebung: Beim DLR Projektträger, der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR oder dem Projektträger Luftfahrtforschung, aber auch bei unseren Einrichtungen „Informationsservice Projektförderung“ sowie „Wissenschaftliche Information“ findest du zahlreiche spannende Jobs mit Sinn. Bei uns betreust du umfangreiche Mittel, um gesellschaftsrelevante Projekte zu gestalten, zu managen und voranzubringen.
Egal ob du gerade deinen Abschluss gemacht oder schon einige Jahre Berufserfahrung hast – bei uns zählen dein fachliches Interesse und deine Motivation. Denn dein Wissen entscheidet über die Durchführbarkeit und Förderung von Projektvorhaben, Forschungsprojekten und innovativen Ideen. Oder über die Entwicklung und Steuerung des nationalen Raumfahrtprogramms bzw. die Vertretung der nationalen Interessen in raumfahrtrelevanten internationalen Gremien, insbesondere der ESA.
Ja! Je nach Tätigkeit und Absprache sind bis zu 80% möglich.
Als wissenschaftliche Referentin oder wissenschaftlicher Referent arbeitest du mit an der Umsetzung der deutschen Raumfahrtstrategie und kommunizierst mit Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, national wie international. Oder du analysierst Innovationsvorhaben, prüfst Anträge inhaltlich, beurteilst ihr Potenzial und ihre Förderfähigkeit und begleitest die Projekte dann auf ihrem Weg zu marktgerechten Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen.
Gestalte mit uns die Zukunft! Deine eigene und die von uns allen.
Innovationen gestalten. Innovationen managen.
So wie Matthias Schott, der beim Projektträger Luftfahrtforschung die Forschungsprojekte zu Luftfahrzeug-Systemen wissenschaftlich-technisch betreut. Die Ergebnisse dienen dazu, die Luftfahrt klimafreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Und diese Resultate sind immer wieder Höhepunkte in Matthias‘ Tätigkeit: „Vor allem, wenn ich diese dann auch live und in Farbe vor Ort beim Projektpartner im Rahmen eines Review- oder Abschlussmeetings besichtigen und gegebenenfalls selbst ausprobieren darf. Ein weiteres Highlight sind die Werks- und Institutsführungen beim Besuch der Projektpartner.“
Wichtige Fragen, denen wir nachgehen oder zu denen wir Projekte fördern und umsetzen:
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
DLR Projektträger
Projektträger Luftfahrtforschung
292 Mio. EUR
Budget 2022 der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR für das Nationale Programm für Weltraum und Innovation des BMWK
1.035 Mio. EUR
deutsches ESA-Budget 2022 der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR von BMWK, BMVI und BMVg
> 2 Mrd. EUR
bewirtschaftete Fördermittel 2023 beim DLR Projektträger
250 Mio. EUR
Fördervolumen 2022 beim Projektträger Luftfahrtforschung
Standorte Deutsche Raumfahrtagentur
Betriebsstätten DLR Projektträger
Standort Projektträger Luftfahrtforschung
Für Ingenieurwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bieten wir in Forschungsförderung & Wissensmanagement viele außergewöhnliche Projekte. Beispiele gefällig?
Sieh dich um: Die Bandbreite der von uns betreuten Programme ist enorm!
Expertinnen und Experten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften betreuen bei uns zahlreiche Vorhaben in Themengebieten wie Gesundheit, Bildung, Gender, europäische und internationale Zusammenarbeit, Gesellschaft, Innovation, Technologie oder Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Kompetenzzentren und Services. Einige Beispiele:
Sieh dich um: Die Bandbreite unserer Förderprojekte ist groß!
Spezialistinnen und Spezialisten aus Naturwissenschaften & Mathematik finden bei uns nicht nur hervorragende Arbeitsbedingungen vor, sondern auch einzigartige Aufgaben, zum Beispiel:
Sieh dich um: Hoch spannende Projekte warten auf dich!
Herausfordernde Aufgaben bieten wir Informatik-Cracks auch im Bereich Forschungsförderung & Wissensmanagement. Dies sind mögliche Aufgaben:
Sieh dir unsere offenen Stellen an: Ist eine passende für dich dabei?