„Wir betreuen die geförderten Projekte im Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima“
STUDIUM: Luft- und Raumfahrttechnik | JETZT: Projektträger Luftfahrtforschung
Du bist sehr gut ausgebildet und hoch motiviert, wirklich etwas zu bewegen – mal ehrlich: Du hast einen hervorragenden Arbeitgeber verdient, oder?
Du ahnst es bereits: All das bietet dir das DLR. Doch das ist noch (längst) nicht alles.
Ja! Je nach Tätigkeit sind bis zu 80% möglich.
Aber klar! Als offene und international ausgerichtete Forschungseinrichtung stehen unsere Stellenausschreibungen allen Bewerberinnen und Bewerbern offen. Einfach die geforderten und gewünschten Qualifikationen prüfen und bewerben.
"Für mich ist das irre"
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Quickchannel.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Je nach Projekt und Tätigkeit steht dir bei uns zur Verfügung:
Beim DLR erwartet dich eine spannende Mission am Puls der Wissenschaft. Wir forschen von den Grundlagen bis zur Anwendung, um Visionäres zu entdecken, zu gestalten und umzusetzen.
Und dafür benötigen wir deine Unterstützung – in der Forschung & Entwicklung genauso wie in der Administration, der Technik & Infrastruktur und in Forschungsförderung & Wissensmanagement.
Ein gutes Beispiel ist Matthias Schott, der 2021 als Luft- und Raumfahrttechniker zum Projektträger Luftfahrtforschung im DLR kam. In der Abteilung Gesamtsystemtechnologien kümmert er sich um die wissenschaftlich-technische Betreuung der Forschungsprojekte, die mit Luftfahrzeug-Systemen zu tun haben. Die Projektergebnisse dienen dazu, die Luftfahrt klimafreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten.
Für deine Arbeit beim DLR brauchst du Teamgeist, Scharfsinn, Faszination für Forschung und Technik, Ausdauer und den Ehrgeiz, die Zukunft mitgestalten zu wollen. Wir unterstützen, fördern und motivieren dich, damit du deine Ideen verwirklichen und deine hochgesteckten Ziele erreichen kannst.
Und diese Resultate einschließlich Besichtigungstermine sind immer wieder Höhepunkte in Matthias‘ Tätigkeit. Der fachliche Austausch und die abwechslungsreichen Aufgaben helfen ihm, sein Wissen stetig zu erweitern. Beim DLR wird Matthias gefördert und gefordert – und er fühlt sich sichtlich wohl: „Die Rahmenbedingungen beim DLR sind super und vor allem sehr familienfreundlich“.
Frisch von der Uni oder aus der Ausbildung bist du bei uns genauso richtig und wichtig wie mit mehrjähriger beruflicher Erfahrung.
Zeitlich befristet an Forschungsprojekten arbeiten: Das DLR bietet auch Postdoc-Stellen!
Bei uns steigst du gleich voll ein: mit deinen ersten Aufgaben und mit Verantwortung in deinem Fachgebiet. Klar, wir lassen dich nicht allein. Du lernst den Standort und dein Institut oder deine Einrichtung kennen, erfährst wichtige Ansprechpersonen, wirst von deinen erfahrenen Kolleginnen und Kollegen in deinen Arbeitsbereich eingeführt und kannst von Förderangeboten profitieren.
das nötige Know-how, Pioniergeist und am besten Praktikumserfahrung
Ein Trainee-Programm gibt es bei uns nicht. Du arbeitest direkt in unseren (wissenschaftlichen) Projekten mit.
Wir freuen uns, dass du dich für eine Mitarbeit interessierst. Schau dir gleich unsere offenen Stellen an oder bewirb dich initiativ!
Das hängt von deinem Forschungsbereich oder dem Projekt ab, an dem du arbeitest. Das DLR ist in der internationalen Forschungslandschaft sehr gut vernetzt und fördert den internationalen und interdisziplinären Austausch – zum Beispiel, indem wir unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Teilnahme an internationalen Konferenzen ermöglichen.
Du bringst schon Erfahrung mit und willst mit deinem Know-how zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen. Oder mit deinem Fachwissen dafür die Grundlage oder den Rahmen schaffen. Wunderbar, willkommen beim DLR!
Berufserfahrung, fachliches Know-how und Pioniergeist
Das DLR ist der richtige Platz für dich: Wir arbeiten an wegweisenden Themen und bahnbrechenden Technologien auf der Erde, in der Luft und im Weltraum. Möchtest du mit uns neue Wege gehen?
Bei uns steigst du gleich mit verantwortungsvollen Aufgaben ein und dafür holen wir dich an Bord: Du lernst den Standort und dein Institut oder deine Einrichtung kennen, erfährst wichtige Ansprechpersonen und wirst von deinen erfahrenen Kolleginnen und Kollegen in deinen Arbeitsbereich eingeführt.
Wir freuen uns, dass du dich für eine Mitarbeit interessierst. Schau dir gleich unsere offenen Stellen an oder bewirb dich initiativ!
Ja, das geht! Wir schreiben jedes Jahr eine Vielzahl an offenen Stellen mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen und Anforderungen aus. Bitte prüfe, welche Stellenanzeigen zu deinem Profil passen könnten.
Auf ins Land der Erfinderinnen und Erfinder – auf nach Deutschland! Bereichere deine wissenschaftliche Laufbahn und forsche gemeinsam mit uns an elementaren Fragestellungen dieser Zeit. Mit Pioniergeist in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften bist du bei uns genau richtig – ob als Graduate/Masterand/in, Doktorand/in, Postdoc oder Senior Scientist. Mit einem Auslandsaufenthalt als Gastwissenschaftlerin oder Gastwissenschaftler im DLR bringst du dich, deine Forschung und auch uns, das DLR, voran.
Das DLR fördert Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt in den DLR-Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung.
DLR-DAAD-Stipendienprogramm
Bei erfolgreicher Bewerbung fördern unsere Institute und Einrichtungen deinen Aufenthalt mit einem DLR-DAAD-Stipendium – in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Das Stipendienprogramm "DLR-DAAD-Research Fellowships Programme" ermöglicht exzellenten angehenden oder bereits erfahrenen internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, eine Zeit lang an einem unserer Institute und Einrichtungen als Graduate/Masterand/in, Doktorand/in, Postdoc oder Senior Scientist zu forschen.
internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus allen Erdteilen forschten im Jahr 2022 am DLR
So kam Daniel Carcereri als DLR-DAAD-Stipendiat ans DLR nach Deutschland, um seine Doktorarbeit am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme zu schreiben. „Ich habe das DLR sofort als anregendes Umfeld empfunden, in dem ich meine Neugier befriedigen kann”, berichtet er und schwärmt zudem von dem freundlichen Empfang durch seine Kolleginnen und Kollegen, dem vielfältigen wissenschaftlichen Austausch und auch dem Freizeitwert der umliegenden Natur. Ziel seiner Forschung ist es, mit Hilfe von KI neue Strategien zur Fernerkundung von Wäldern per Satellit zu entwickeln und den Zustand des Walds umfassend darzustellen.
Auf den Seiten des DAAD findest du die aktuellen Stipendienausschreibungen unserer Institute. Genaue Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung und den fachlichen Anforderungen stehen in den einzelnen Ausschreibungen. Ebenso erhältst du dort alle Informationen, die du für eine erfolgreiche Bewerbung benötigst.
Der DAAD betreut dich zusammen mit dem DLR-Institut vor Ort und kümmert sich auch um deine Anreise nach Deutschland – damit dein Forschungsaufenthalt beim DLR ein Erfolg wird.
Startklar? Bewirb dich hier!
Das ist abhängig von deiner akademischen Qualifikation und deinen Zielen im DLR:
Marie Skłodowska-Curie Actions
Als Teil von Horizon Europe sind die Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) das Flaggschiff-Förderprogramm der Europäischen Union für das wissenschaftliche Training von Doktorandinnen, Doktoranden und Postdocs.
Auch das DLR bietet immer wieder Stellen unter dieser Förderung für ein- bis dreijährige Forschungsaufenthalte an. Diese findest du unter unseren Stellenausschreibungen oder zusammen mit weiteren Informationen zum MSCA-Programm unter:
Gastwissenschaftlicher Aufenthalt ohne Stipendium
Auch ohne Stipendium kannst du deine Forschung am DLR vorantreiben – als Masterand, Doktorand oder Senior Scientist mit unterschiedlichen Finanzierungsmodellen.