"An der Cutting Edge der derzeitigen Forschungsfragen"
DUALES STUDIUM: Luft- und Raumfahrtelektronik | JETZT: Institut für Flugsystemtechnik
In dieser Studienrichtung spezialisierst du dich nicht nur theoretisch, sondern durch deine Praxisphasen im DLR-Institut für Flugsystemtechnik auch sehr anwendungsnah auf den elektrischen und elektronischen Systementwurf von Luft- und Raumfahrzeugen – du lernst den Umgang mit modernster Prozessortechnik und der zugehörigen Software. Dabei erwirbst du Grundlagen der Avionik, Aktorik, Sensorik und der Satellitennavigation. Später kannst du mitarbeiten bei der Planung, Modellierung, Entwicklung, Erprobung und dem Einsatz von Luftfahrt- oder Raumfahrtsystemen.
Luft- und Raumfahrtelektronik
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg, Campus Friedrichshafen
Die DHBW ist aus der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg hervorgegangen. Wie ihr Vorläufermodell verbindet sie die Vorteile eines Studiums und einer praktischen Berufsausbildung und führt darüber hinaus mit dem akademischen Bachelor-Grad zu einem Hochschulabschluss.
Die Ausbildung erfolgt nach dem dualen System, d. h. die theoretische und die praktische Ausbildung finden an verschiedenen, miteinander kooperierenden Ausbildungseinrichtungen statt. Die theoretische Ausbildung wird in Form eines Studiums an der DHBW Ravensburg durchgeführt. Die praktische Ausbildung vermittelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an einem der genannten Standorte.
Die Ausbildung dauert drei Jahre bzw. sechs Semester. Jedes Semester wird etwa zur Hälfte an der DHBW Ravensburg und zur Hälfte im DLR abgeleistet. Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure sind Studierende der DHBW Ravensburg und gleichzeitig Auszubildende des DLR und erhalten als solche während der gesamten Zeit eine Ausbildungsvergütung. Die Ausbildung ermöglicht ein Studium in weitgehender finanzieller Unabhängigkeit.
Praxisblöcke
Die an der DHBW Ravensburg vermittelten Kenntnisse werden durch die praktische Arbeit im DLR vertieft. Die betrieblichen Praktika werden unter Anleitung persönlicher Betreuerinnen und Betreuer aus den wissenschaftlichen Instituten des DLR durchgeführt. Hier werden dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechende systemtechnische Aufgaben gestellt. In der Praxis sollen die Studierenden Einblick in die Arbeitsgebiete des DLR erhalten und mit den typischen Anforderungen der Berufspraxis vertraut werden. Sie lernen dabei auch frühzeitig das Umfeld kennen, aus dem später in Absprache mit der DHBW das Thema der Bachelor-Arbeit gestellt wird.
Theorieblöcke
siehe DHBW Ravensburg
Deinen Ansprechpartner im DLR findest du unten. Er steht dir bei inhaltlichen und fachlichen Fragen zur Verfügung.