11. November 2025, 12:00–16:00 Uhr
Auftaktveranstaltung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR):

Fortschritte im Gesundheitsmanagement in der Luftfahrt: Einblicke in Diabetes- und Herz-Kreislauf-Forschung in Köln am 11. November 2025

CaVD-PACE: "Neue Behandlungen und diagnostische Maßnahmen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen"
Die medizinische Eignung von Piloten und Fluglotsen (ATCO) ist eines der vorrangigen Themen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) im Bereich der medizinischen Anforderungen zur Gewährleistung der Flugsicherheit. Eine gründliche und effektive kardiovaskuläre Risikobewertung wird wesentlich dazu beitragen, die Flugsicherheit und das persönliche Wohlbefinden von Piloten und Fluglotsen optimal zu gewährleisten.

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) richtet im November 2025 die Konferenz „Fortschritte im Gesundheitsmanagement in der Luftfahrt: Einblicke in Diabetes- und Herz-Kreislauf-Forschung“ aus. Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltet im Rahmen des Projekts CaVD-PACE-Projekt (CardioVascular Diseases – Pilots and ATCOs Cardiovascular Evaluation) am 11. November 2025 eine Auftaktveranstaltung für max. 25 Konferenzteilnehmende am DLR-Standort Köln von 13:00 bis 17:00 Uhr. Diese Einladung bietet den Teilnehmenden die exklusive Gelegenheit, eine der führenden europäischen Einrichtungen für Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit in Luft- und Raumfahrt zu besuchen.

Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin betreibt einzigartige Infrastrukturen wie die luft- und raumfahrtmedizinische Forschungsanlage :envihab, wo die Wirkungen extremer Umweltbedingungen auf den Menschen und mögliche Gegenmaßnahmen erforscht werden. In nächster Nähe befinden sich das Europäische Astronautenzentrum (EAC) der European Space Agency (ESA) und die LUNA-Mondsimulationsanlage. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin sind die kardiovaskuläre Anpassung an Hypoxie, Schwerelosigkeit und andere extreme Bedingungen, Muskel- und Knochenstoffwechsel, Neurowissenschaften und Kognition sowie Prävention und Training für Pilotinnen und Piloten, Fluglotsinnen und Fluglotsen sowie Astronautinnen und Astronauten.

Programm

Dienstag, 11. November 2025, 13:00 – 17:00 Uhr
DLR-Standort Köln, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, :envihab

13:00 – 13:15 – Begrüßung durch DLR & EASA in :envihab

13:15 – 14:00 – Wissenschaftliche Vorträge

  • Prof. Dr. med. Jens Tank: Positive Effekte starker, anhaltender Hypoxie auf das Herz-Kreislauf-System
  • Prof. Dr. rer. nat. Dominik Pesta: Bettruhe als Modell für Inaktivität: Auswirkungen auf Muskelgesundheit und kardiorespiratorische Fitness

14:00 – 16:00 – Geführte Rundgänge

  • :envihab
  • Europäisches Astronautenzentrum (EAC) & LUNA-Mondsimulationsanlage

16:00 – 16:45 – Diskussion mit Referentinnen und Referenten und Gästen

16:45 – 17:00 – Abschluss

Zugang

  • Alle Gäste müssen sich registrieren und beim Betreten des DLR-Standorts Köln einen Ausweis vorlegen (Badges werden ausgestellt).
  • Nicht-europäische Teilnehmende müssen die erforderlichen Informationen mindestens 10 Tage vor der Veranstaltung bereitstellen.

Adresse

:envihab (Gebäude 10), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Linder Höhe, 51147 Köln, Deutschland

Anreise

Die Teilnehmenden sind für ihre eigene Anreise verantwortlich.

  • Mit dem Auto: Geben Sie in Ihr Navigationssystem „Planitzweg“ statt „Linder Höhe“ ein.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der S-Bahn S12 oder S19 vom Kölner Hauptbahnhof (Köln Hbf) nach Porz Wahn, dann mit der Buslinie 162 bis „Köln DLR“.

Anmeldung

Diese Veranstaltung ist ausschließlich registrierten Teilnehmenden der „Konferenz zur Verbesserung des Gesundheitsmanagements in der Luftfahrt: Erkenntnisse aus der Diabetes- und Herz-Kreislauf-Forschung“ vorbehalten, die vom 12. bis 14. November 2025 in der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) stattfindet.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Joana Vieira Gomes. Bitte beachten Sie, dass die Plätze nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben werden, sofern Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.

Kontakt

Dr. Edwin Mulder

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe, 51147 Köln